
Das Bundesverfassungsgericht stoppt Habecks Klimapläne: Der „Klima-Soli“ als mögliche Rettung?
Das Bundesverfassungsgericht hat eine schwere Niederlage für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und seine ambitionierten Klimapläne verhängt. Durch das Urteil fehlen Habeck nun 60 Milliarden Euro, die ursprünglich für seine Klimapolitik vorgesehen waren. Die Frage, die sich nun stellt, ist: Wie wird er diese Lücke füllen? Wird er Projekte aufgeben müssen, oder wird eine neue Steuer eingeführt? Der sogenannte "Klima-Soli" ist bereits im Gespräch.
Die Auswirkungen des Urteils: Ein Schlag ins Kontor für die Bundesregierung
Das Bundesverfassungsgericht hat den Schattenhaushalt von 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz für nichtig erklärt. Dies stellt die Bundesregierung vor ein großes Problem. Die fehlenden Mittel könnten dazu führen, dass Subventionen gestrichen oder Steuern erhöht werden müssen. Eine weitere Option wäre die Einführung einer neuen Steuer. Achim Truger, einer der wichtigen Regierungsberater und "Wirtschaftsweise", hat vorgeschlagen, die fehlenden Einnahmen im Haushalt durch einen befristeten Energie- oder "Klima-Soli" auszugleichen.
Der "Klima-Soli": Eine pragmatische Lösung?
Truger sieht in dem Urteil aus Karlsruhe einen "Schlag ins Kontor für die Bundesregierung". Um den Schaden zu begrenzen, schlägt der Sozioökonom "pragmatische Möglichkeiten" vor. Er rät der Bundesregierung auch, auf eine Reform der Schuldenbremse hinzuarbeiten. Doch dafür bräuchte es eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag, die momentan nicht erreichbar scheint. Eine weitere Möglichkeit wäre es, über mehrere Jahre eine Notlage auszurufen und so die Ausnahmeregel der Schuldenbremse weiterhin in Anspruch zu nehmen.
Habecks ambitionierte Pläne für 2024
Für den Zeitraum 2024 bis 2027 hatte die Koalition ursprünglich mit einem "Klima- und Transformationsfonds" Ausgaben in Höhe von 211,8 Milliarden Euro geplant. Allein im nächsten Jahr sollte Wirtschaftsminister Habeck 47,4 Milliarden Euro davon verteilen dürfen. Mit diesen Mitteln wollte er unter anderem das Gebäudeenergiegesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz, die Herabsetzung der Stromsteuer für energieintensive Unternehmen und die Förderung der Elektromobilität finanzieren. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind diese Pläne nun in Gefahr.
Die Zukunft der Klimapolitik: Noch ungewiss
Wie Habeck trotz des Urteils an das nötige Geld kommt, bleibt unklar. Wenn er auf den "Wirtschaftsweisen" Truger hört, könnte er sich "pragmatischer Möglichkeiten" bedienen. Doch ob diese Lösung für die deutsche Wirtschaft und die Bürger tragbar ist, steht noch aus.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik