Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
06:54 Uhr

Deutsche Bahn stampft "ServiceStore"-Konzept ein - Kioske bleiben unter neuer Flagge erhalten

Die Deutsche Bahn zeigt einmal mehr, dass sie sich lieber auf ihr Kerngeschäft konzentrieren möchte - oder besser gesagt konzentrieren muss. Angesichts der desolaten Zustände im deutschen Schienenverkehr scheint dies auch dringend notwendig. Der bundeseigene Konzern kündigte nun an, sich von seiner Marke "ServiceStore" zu trennen. Die rund 200 Kiosk-ähnlichen Geschäfte an kleineren und mittleren Bahnhöfen sollen jedoch nicht verschwinden, sondern künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weiterlaufen.

Vom Kleinunternehmer-Konzept zur Handelsketten-Dominanz

Was 1998 als nobles Konzept zur Förderung kleiner selbstständiger Kioskbetreiber startete, entwickelte sich im Laufe der Jahre in eine völlig andere Richtung. Statt der ursprünglich anvisierten kleinen Einzelhändler übernahmen zunehmend große Handelsketten die lukrativen Standorte. Diese Marktführer verfügten bereits über umfassende Expertise im Bereich des Reisendenbedarfs - und verdrängten damit die eigentliche Zielgruppe des Konzepts.

Bahn will sich auf "Kerngeschäft" konzentrieren

Die Deutsche Bahn betont, dass sie sich künftig verstärkt auf die Weiterentwicklung ihrer Bahnhöfe konzentrieren möchte. Im Fokus stehen dabei verbesserte Reiseinformationen und die Sanierung maroder Anlagen. Eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung, wenn man den aktuellen Zustand vieler deutscher Bahnhöfe betrachtet. Allerdings drängt sich die Frage auf, ob die Bahn nicht besser daran täte, sich zunächst um ihr eigentliches Kerngeschäft zu kümmern: pünktliche und zuverlässige Züge auf die Schiene zu bringen.

Übergangsfrist bis Ende 2026

Die bestehenden Franchise-Nehmer erhalten nun die Möglichkeit, ihre Standorte unter eigener Flagge weiterzuführen. Bis Ende 2026 soll die Marke "ServiceStore DB" komplett von den deutschen Bahnhöfen verschwunden sein. Für Reisende dürfte sich dadurch wenig ändern - außer dass sie ihre gewohnten Snacks und Zeitungen künftig unter einem anderen Markennamen erwerben werden.

Fazit: Symptomatisch für die Deutsche Bahn

Diese Entwicklung ist bezeichnend für den Zustand der Deutschen Bahn: Ein gut gemeintes Konzept zur Förderung des Mittelstands wird von großen Handelsketten übernommen, bis sich der Konzern schließlich ganz zurückzieht. Man kann nur hoffen, dass sich die Deutsche Bahn nun tatsächlich auf ihre Kernaufgaben konzentriert und endlich die dringend notwendigen Verbesserungen im Schienenverkehr vorantreibt. Die deutsche Wirtschaft und die Pendler haben es verdient.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“