
Deutsche Behörden versagen bei der Festnahme des Solingen-Attentäters: Ein ausländischer Geheimdienst musste eingreifen
Die jüngsten Ereignisse um die Festnahme von Issa Al Hassan, dem Attentäter von Solingen, werfen erneut ein Schlaglicht auf die Effizienz der deutschen Geheimdienste. Entgegen früherer Berichte, wonach sich der 26-jährige Syrer freiwillig der Polizei gestellt haben soll, zeigen aktuelle Informationen, dass die Umstände seiner Ergreifung weitaus komplexer waren.
Versteckt im Gebüsch: Die wahren Umstände der Festnahme
Al Hassan versteckte sich in einem Gebüsch nahe dem Tatort, bevor er von den Einsatzkräften entdeckt und festgenommen wurde. Die Fahndung zog sich über 24 Stunden hin, während die Behörden auf eine öffentliche Fahndung verzichteten. Man hatte früh eine genaue Vorstellung davon, wen man suchte und wo sich dieser aufhielt. Eine öffentliche Bekanntmachung seiner Identität hätte jedoch die Gefahr geborgen, dass Al Hassan gewarnt worden wäre und entkommen könnte.
Entscheidender Hinweis aus dem Ausland
Ein entscheidender Wendepunkt in der Fahndung war der Hinweis eines ausländischen Geheimdienstes, der den deutschen Behörden Informationen zur Identifizierung des Täters lieferte. Es ist nicht das erste Mal, dass ausländische Geheimdienste bei der Ergreifung von Terrorverdächtigen in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. So führte auch ein Hinweis des FBI im Jahr 2022 zur Festnahme von Islamisten in Castrop-Rauxel, die einen Anschlag mit Biowaffen geplant haben sollen.
Abhängigkeit von ausländischen Diensten
Gerhard Schindler, ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), erklärte gegenüber der Welt die Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Geheimdiensten: „Wir sind auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Diensten angewiesen. Die bittere Realität ist: Wir brauchen sie, sie uns nicht!“
Unklare Rolle eines Mitbewohners
Unklar bleibt die Rolle von Al Hassans Mitbewohner, Salm al K., der ebenfalls festgenommen wurde. Zwar gab er an, über Informationen zur Tat zu verfügen, verweigerte jedoch bisher weitere Aussagen. Die Ermittler erhoffen sich von einem sichergestellten Handy des Verdächtigen weitere Aufschlüsse, insbesondere über Verbindungen zur Terrormiliz IS.
Ein kritischer Blick auf die deutsche Sicherheitspolitik
Diese Ereignisse werfen erneut Fragen zur Effizienz und Prioritätensetzung der deutschen Sicherheitsbehörden auf. Während ausländische Geheimdienste offenbar entscheidende Hinweise liefern, scheint die deutsche Seite oft überfordert. Dies wirft ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle Sicherheitspolitik der Bundesregierung und die Prioritäten, die gesetzt werden.
In einer Zeit, in der die Bedrohung durch terroristische Aktivitäten weiterhin hoch ist, müssen sich die deutschen Behörden fragen lassen, ob ihre Maßnahmen ausreichend sind, um die Bevölkerung zu schützen. Es ist unerlässlich, dass die Sicherheitspolitik überdacht und neu ausgerichtet wird, um zukünftige Versäumnisse zu verhindern.
Die Festnahme von Issa Al Hassan zeigt deutlich, dass Deutschland ohne die Hilfe ausländischer Geheimdienste möglicherweise nicht in der Lage wäre, solche Bedrohungen effektiv zu bekämpfen. Dies sollte ein Weckruf für die politischen Verantwortlichen sein, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die eigene Sicherheitsarchitektur zu stärken und unabhängiger zu werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik