Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.04.2025
12:25 Uhr

Deutsche Industrie am Boden: Produktionsrückgang und drohende US-Zölle verschärfen die Krise

Die deutsche Wirtschaft taumelt weiter dem Abgrund entgegen. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, ist die Produktion im verarbeitenden Gewerbe im Februar um dramatische 1,3 Prozent eingebrochen. Im Vergleich zum Vorjahr sieht die Bilanz noch düsterer aus - hier verzeichnen die Statistiker ein sattes Minus von vier Prozent. Diese alarmierenden Zahlen offenbaren einmal mehr die katastrophale Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung.

Baubranche besonders stark betroffen

Besonders heftig hat es die ohnehin schon krisengeschüttelte Baubranche erwischt. Hier musste ein Rückgang von 3,2 Prozent verkraftet werden. Auch die Nahrungsmittelindustrie taumelt mit einem Minus von 5,3 Prozent dem Abgrund entgegen. Die energieintensiven Branchen, die unter der verfehlten Energiepolitik der Bundesregierung besonders leiden, verzeichneten einen Produktionsrückgang von 0,6 Prozent.

Trump verschärft die deutsche Wirtschaftskrise

Als wären diese Hiobsbotschaften nicht schon schlimm genug, droht nun auch noch massiver Gegenwind aus den USA. Die von Donald Trump angekündigten Strafzölle werden die deutsche Exportwirtschaft mit voller Wucht treffen. Etwa ein Zehntel der deutschen Ausfuhren stehen direkt im Fadenkreuz der US-Zölle. Experten erwarten einen regelrechten Einbruch der Exporte in den kommenden Monaten.

Vorzieheffekte verschleiern die wahre Katastrophe

Zwar konnten die deutschen Exporte im Februar noch einmal um 1,8 Prozent zulegen. Doch dieser Strohhalm wird nicht lange halten. "Kurz vor den US-Strafzöllen haben deutsche Unternehmen offenbar noch einiges ins Ausland geliefert", erklärt Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank. Der große Kater werde erst noch kommen.

Bundesregierung versagt auf ganzer Linie

Das Bundeswirtschaftsministerium spricht verharmlosend von einer "Seitwärtsbewegung". Doch die Realität sieht anders aus: Die deutsche Industrie steckt in einer handfesten Krise. Schuld daran ist nicht zuletzt die verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik der Ampel-Koalition. Statt den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, werden Unternehmen mit immer neuen Auflagen und Bürokratiemonstern gegängelt.

Die Zeichen stehen auf Sturm für die deutsche Wirtschaft. Ohne einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik droht Deutschland der dauerhafte Abstieg als Industriestandort. Die Ampel-Regierung muss endlich aufwachen und gegensteuern - sonst droht der komplette Absturz der deutschen Wirtschaft.

Die Redaktion von Kettner-Edelmetalle rät in diesen unsicheren Zeiten mehr denn je zur Absicherung des eigenen Vermögens durch physische Edelmetalle. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt.

Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen nach sorgfältiger Prüfung und ggf. Beratung durch qualifizierte Experten selbst treffen. Für die Richtigkeit der Informationen wird keine Haftung übernommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“