
Deutsche Wirtschaft in der Krise: Dramatischer Auftragsmangel und düstere Zukunftsaussichten
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Talfahrt, die immer mehr Branchen erfasst und die Grundfesten des einst so stolzen Industriestandorts Deutschland erschüttert. Nach aktuellen Erhebungen des renommierten Münchner Ifo-Instituts kämpfen mittlerweile 41,5 Prozent der deutschen Unternehmen mit einem gravierenden Auftragsmangel - der höchste Wert seit der Finanzkrise 2009.
Traditionelle Industriezweige besonders betroffen
Besonders alarmierend ist die Situation in den traditionellen Kernbranchen der deutschen Wirtschaft. In der Metallindustrie berichten erschreckende 68 Prozent der Unternehmen von fehlendem Auftragseingang, im Maschinenbau sind es 55 Prozent. Selbst die sonst so robusten Automobilhersteller und die Chemiebranche bleiben von dieser Entwicklung nicht verschont.
Energiekrise und politische Fehlentscheidungen als Hauptursachen
Die Gründe für diesen dramatischen Niedergang sind vielschichtig, haben aber einen gemeinsamen Nenner: Die verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik der letzten Jahre. Seit der Energiekrise 2022 haben sich die Produktionskosten für deutsche Unternehmen drastisch erhöht. Die Strom- und Gaspreise liegen deutlich über dem EU-Durchschnitt, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit massiv beeinträchtigt.
Die Schwäche der Industrie und die Dauer der Schwächephase legen nahe, dass die deutsche Wirtschaft neben konjunkturellen auch von strukturellen Problemen ausgebremst wird.
Alarmierende Vergleichszahlen mit dem Ausland
Ein Blick auf die internationale Entwicklung zeigt das ganze Ausmaß der deutschen Wirtschaftskrise: Während die USA bereits ein Wirtschaftswachstum von über zwölf Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau verzeichnen und selbst der Euro-Raum um vier Prozent zulegen konnte, stagniert Deutschland auf dem Niveau von vor der Pandemie.
Düstere Zukunftsaussichten
- Steigende Arbeitslosenzahlen drohen sich zu verfestigen
- Rückläufige Investitionen schwächen den Standort weiter
- Exportwirtschaft verliert traditionelle Stärke
- Wettbewerbsfähigkeit sinkt kontinuierlich
Die Experten des Sachverständigenrats warnen eindringlich vor einer weiteren Verschärfung der Situation. Die industrielle Schwäche könnte sich nicht nur verfestigen, sondern die gesamte Wirtschaft noch auf längere Zeit belasten. Besonders besorgniserregend ist dabei die Tatsache, dass selbst die Erholung der Weltwirtschaft nicht mehr wie gewohnt zu einer Steigerung der deutschen Exporte führt.
Diese Entwicklung zeigt deutlich: Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik. Statt ideologiegetriebener Experimente sind nun pragmatische Lösungen gefragt, die den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig machen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik