
Drohende Rückkehr der Maskenpflicht? Bayerische Justiz sorgt für Aufsehen
Ein aktueller Vorfall am Oberlandesgericht München weckt Erinnerungen an die restriktive Corona-Politik vergangener Jahre. Bei einer Gerichtsverhandlung im Fall der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein wurde eine strikte FFP2-Maskenpflicht für alle Anwesenden angeordnet - eine Maßnahme, die kritische Fragen aufwirft.
Fragwürdige Einzelfallentscheidung mit weitreichenden Implikationen
Die Bayerische Staatsregierung verteidigt in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage die umstrittene Entscheidung des Gerichts. Dabei beruft sie sich auf die weiterhin geltenden "AHA+L"-Regeln und verweist auf die richterliche Unabhängigkeit bei der Anordnung von Schutzmaßnahmen. Als Begründung wird der Schutz einer einzelnen anwesenden Person mit entsprechender medizinischer Indikation angeführt.
Kritische Stimmen warnen vor schleichender Grundrechtseinschränkung
Der rechtspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag, Rene Dierkes, sieht in dieser Entwicklung alarmierende Parallelen zu den umstrittenen Corona-Maßnahmen der Vergangenheit. Die Anordnung einer FFP2-Maskenpflicht während der gesamten Verhandlungsdauer könnte seiner Einschätzung nach negative Auswirkungen auf die Verhandlungsfähigkeit der Beteiligten haben.
Die gesundheitlichen Risiken eines langfristigen FFP2-Maskentragens werden offenbar völlig außer Acht gelassen. Diese Masken wurden ursprünglich als Arbeitsschutz gegen Staub konzipiert und sind für einen dauerhaften Einsatz nicht geeignet.
Mangelnde politische Kontrolle und fehlende Aufarbeitung
Besonders kritisch wird die passive Haltung der Bayerischen Staatsregierung gesehen, die es versäumt, solche Einzelfallentscheidungen kritisch zu hinterfragen. Die fehlende juristische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen könnte nun dazu führen, dass überzogene Schutzmaßnahmen wieder salonfähig werden.
Potenzielle Auswirkungen auf die Rechtsprechung
- Einschränkung der Verhandlungsfähigkeit durch erschwerte Atmung
- Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit
- Mögliche Präzedenzfälle für weitere Einschränkungen
- Gefahr einer schleichenden Rückkehr zu Corona-Maßnahmen
Der Fall zeigt exemplarisch, wie wichtig eine kritische Überprüfung und Einordnung behördlicher Maßnahmen ist. Die Verhältnismäßigkeit zwischen dem Schutz einzelner Personen und den Grundrechten aller Beteiligten muss dabei stets gewahrt bleiben. Eine unreflektierte Rückkehr zu pauschalen Schutzmaßnahmen könnte anderenfalls den Weg für neue Grundrechtseinschränkungen ebnen.
- Themen:
- #AFD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik