
EU-Kommission verschärft Druck auf X: Brüssels Algorithmus-Inquisition gegen Musk
In einem weiteren Akt der zunehmenden digitalen Bevormundung durch Brüssel verschärft die EU-Kommission ihre Gangart gegen die Social-Media-Plattform X. Die EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen fordert nun detaillierte Einblicke in die internen Algorithmen der Plattform des Tech-Visionärs Elon Musk - ein beispielloser Eingriff in die unternehmerische Freiheit.
Brüssels Kreuzzug gegen die digitale Meinungsfreiheit
Mit einer Frist bis zum 15. Februar soll X seine internen Systeme offenlegen. Der fadenscheinige Vorwand: Die Überprüfung der Einhaltung des Digital Service Act (DSA). Dieses hochumstrittene EU-Gesetz zwingt Plattformen dazu, gegen vermeintliche "Desinformation" vorzugehen - ein schwammiger Begriff, der sich hervorragend zur Zensur unliebsamer Meinungen eignet.
Der wahre Grund für die Attacke auf X
Besonders pikant: Der Zeitpunkt dieser verschärften Untersuchung fällt mit der wachsenden Kritik an der vermeintlichen Bevorzugung konservativer Inhalte auf X zusammen. Die EU-Bürokraten wittern angeblich eine häufigere Anzeige "rechtspopulistischer" Inhalte - als ob die algorithmusbasierte Darstellung verschiedener politischer Meinungen per se verwerflich wäre.
Drakonische Strafen als Druckmittel
Die Drohkulisse ist beachtlich: Bei nachgewiesenen Verstößen könnte die EU-Kommission Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängen. Ein wirtschaftliches Damoklesschwert, das über der Plattform schwebt.
Die zunehmende Regulierungswut der EU-Kommission zeigt einmal mehr, wie sehr Brüssel darauf bedacht ist, die digitale Kommunikation nach seinen Vorstellungen zu formen.
Politische Dimension des Konflikts
Der Konflikt hat längst eine politische Dimension erreicht. Bundeskanzler Scholz kritisierte Musks Engagement, während das EU-Parlament bereits eine Plenardebatte in Straßburg angesetzt hat. Die eigentliche Botschaft scheint klar: Wer sich nicht der gewünschten Narrative fügt, muss mit Konsequenzen rechnen.
Diese Entwicklung wirft besorgniserregende Fragen zur digitalen Souveränität und Meinungsfreiheit in Europa auf. Während sich die EU-Kommission als Hüterin der digitalen Ordnung inszeniert, droht sie zunehmend zu einem Instrument der Meinungskontrolle zu werden - eine Entwicklung, die jeden freiheitsliebenden Bürger alarmieren sollte.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik