
Frankreichs Kehrtwende: Windkraftprojekte auf Eis gelegt
In einem beispiellosen Schritt hat Frankreichs Staatsrat in einer sensationellen Entscheidung alle Genehmigungen für Windkraftanlagen für nichtig erklärt. Dieser Schritt, der sowohl für neue Projekte als auch rückwirkend für bereits bestehende Anlagen gilt, stellt einen markanten Wendepunkt in der europäischen Energiepolitik dar. Die akustischen Beeinträchtigungen durch Windkraftanlagen wurden als unzumutbare Belastung für die Bürger eingestuft, eine Einschätzung, die in Deutschland bisher nicht in dieser Schärfe getroffen wurde.
Ein Sieg für den Umweltschutz?
Die Entscheidung des französischen Staatsrats wurde von der Umweltschutzorganisation Fédération Environnement Durable (FED) als "historischer Sieg" gefeiert. Die Richter erkannten an, dass die gesundheitlichen Auswirkungen des Lärms von Windrädern bisher massiv unterschätzt wurden. In Deutschland hingegen scheint die grüne Lobby erfolgreich die Gefahren, die von Windkraftanlagen ausgehen können, unter den Tisch gekehrt zu haben – eine Entwicklung, die kritisch hinterfragt werden muss.
Die Gesundheit der Bürger steht auf dem Spiel
In Frankreich hat sich gezeigt, dass die Bürger in unzumutbarer Weise vom Lärm der Windräder belästigt werden. Die Gesundheitsgefahren durch Infraschall und Vibrationen, die von den Windkraftanlagen ausgehen, wurden in einem französischen Gerichtsverfahren anerkannt, was zu Schadensersatzforderungen in Höhe von 128.000 Euro führte. Solche gerichtlichen Anerkennungen sind in Deutschland bislang ausgeblieben. Es stellt sich die Frage, ob die Gesundheit der Anwohner hierzulande weniger wert ist als in unserem Nachbarland.
Kritik an der deutschen Energiepolitik
Die deutsche Energiepolitik, insbesondere die der Grünen, steht in der Kritik. Während Frankreich mutige Schritte unternimmt, um die Gesundheit seiner Bürger zu schützen, scheint Deutschland weiterhin einem öko-industriellen Komplex zu folgen, der die Risiken der Windenergie ignoriert. Das Festhalten an einer Energiewende, die möglicherweise auf Kosten der Gesundheit der Bürger geht, bedarf einer dringenden Neubewertung.
Die Lehren aus Frankreich
Das französische Urteil könnte weitreichende Folgen haben, auch für Deutschland. Es ist an der Zeit, dass die politisch Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkennen und eine Energiepolitik verfolgen, die sowohl ökologisch als auch gesundheitlich nachhaltig ist. Die Entscheidung Frankreichs sollte als Weckruf dienen, die aktuellen Strategien kritisch zu überdenken und die Gesundheit der Bürger nicht den Interessen der Windindustrie zu opfern.
Fazit
Die französische Entscheidung ist ein starkes Signal für den Schutz der Bürger und der Umwelt. Es bleibt abzuwarten, ob und wie Deutschland auf diese Entwicklung reagieren wird. Eine gründliche Prüfung der Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Gesundheit ist unerlässlich, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Energiepolitik zu gewährleisten.
- Themen:
- #Energie
- #FED
- #Grüne
- #Gesundheit
- #Umweltschutz

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik