
Franzosen setzen in Krisenzeiten verstärkt auf Bargeld
Während die Inflation die Kaufkraft der Bürger erodiert, zeigt sich in Frankreich ein bemerkenswerter Trend: Die Menschen greifen wieder verstärkt auf Bargeld zurück. Im ersten Halbjahr 2023 stieg die Summe der an Automaten abgehobenen Bargeldbeträge um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, so berichtete die französische Zeitung "Les Échos". Dies steht im Kontrast zu dem jahrelangen Rückgang der Nutzung von Bargeld, da mittlerweile 50 Prozent der Zahlungen in Frankreich per Karte oder Handy erfolgen.
Warum die Rückkehr zu Bargeld?
Der Anstieg der Barabhebungen ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen. Zum einen sind Ausgaben, die üblicherweise mit Bargeld getätigt werden, teurer geworden. Zum anderen greifen Menschen bei knappem Budget gerne zu Bargeld, um den Überblick über ihre Ausgaben zu behalten und ihr Konto nicht durch Kartenzahlungen zu überziehen, so ein Sprecher der Banque de France.
Der Trend geht über die Grenzen Frankreichs hinaus
Ein ähnlicher Trend wurde auch in Großbritannien beobachtet, wie der Verband UK Finance berichtete. "Wir beobachten seit einigen Monaten eine Zunahme der Barabhebungen in unseren Filialen", erklärte der Leiter eines großen Bankennetzes gegenüber "Les Échos".
Das Phänomen "Cash Stuffing"
Interessanterweise ist auch das sogenannte "Cash Stuffing" auf dem Vormarsch. Es handelt sich dabei um eine Methode, bei der Menschen für bestimmte Haushaltsbereiche ein Budget festlegen und dieses in Umschlägen verwalten. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Ausgaben besser im Blick zu behalten und zu reduzieren. Einige nutzen Bargeld auch, um es beiseite zu legen und zu sparen.
Ein kritisches Auge auf die aktuelle Wirtschaftspolitik
Die Rückkehr zum Bargeld könnte als ein Ausdruck des Misstrauens gegenüber der aktuellen Wirtschaftspolitik interpretiert werden. Die Bürger scheinen sich in Zeiten steigender Preise und wirtschaftlicher Unsicherheit auf traditionelle Werte zu besinnen. Es ist interessant zu beobachten, wie die Menschen auf die gegenwärtige Wirtschaftslage reagieren und wie sie versuchen, ihre finanzielle Situation zu steuern.
Es bleibt abzuwarten, ob dieser Trend anhalten wird und ob er sich auch in anderen Ländern manifestiert. Was jedoch klar ist, ist die Tatsache, dass die Menschen nach Wegen suchen, um in diesen unsicheren Zeiten die Kontrolle über ihre Finanzen zu behalten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik