
Internationale Reaktionen auf das Ende der Ampel-Koalition in Deutschland
Die Auflösung der Ampel-Koalition zwischen Olaf Scholz und Christian Lindner hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Die internationale Presse kommentiert das politische Erdbeben in Deutschland mit teils drastischen Worten und warnt vor den möglichen Folgen dieser Entwicklung.
Globale Medien zeigen sich erstaunt
Nach dem überraschenden Bruch der Ampel-Koalition richtet sich der Blick der Welt nicht nur auf die USA, die gerade ihre Präsidentschaftswahlen hinter sich haben, sondern auch auf Deutschland. Der Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner durch Bundeskanzler Olaf Scholz hat viele internationale Beobachter überrascht.
Die Washington Post titelt: „Deutsche Regierungskoalition bricht zusammen – Umbruch in unsicherer Zeit“. Damit wird auf die schwierige globale Lage verwiesen, die durch den Ukraine-Krieg, die Spannungen im Nahen Osten und die wachsende rechtsextreme Szene in Europa geprägt ist.
Europäische Medien mit düsteren Prognosen
Vor allem europäische Medien zeigen sich besorgt über die politischen Turbulenzen in Deutschland. Der britische Guardian schreibt: „Der unerwartete Schritt stürzt Europas größte Volkswirtschaft ins politische Chaos und wird wahrscheinlich zu Neuwahlen im März führen.“ Auch der Express UK spricht von einem „Chaos in Deutschland“, da Scholz nach dem Zusammenbruch der Koalition eine Vertrauensabstimmung angekündigt hat.
Österreichische Perspektive
Der österreichische Standard beschreibt die Situation als „Schlammschlacht zwischen Scholz und Lindner nach Bruch der Ampelkoalition“, die Kanzler Olaf Scholz für sich entschieden habe. Scholz wirft FDP-Chef Lindner Vertrauensbruch vor, während Lindner seinen Ex-Chef als „matt“ und kraftlos bezeichnet.
Stillstand statt Fortschritt
Die letzten drei Jahre der Ampel-Koalition waren oft von Stillstand geprägt. Doch am Ende, als die Koalition zerbrach, gab es ein bemerkenswertes Wettrennen zwischen Scholz und Lindner um die Deutungshoheit. Scholz trat als Erster vor die Presse und setzte den von ihm gewünschten Spin: Lindner sei an allem schuld.
Internationale Medienberichte
Die spanische El País sieht den Grund des Streits in den tiefen ideologischen Unterschieden zwischen Sozialdemokratie und Liberalismus: „Die Bundesregierung ist an unüberbrückbaren wirtschaftspolitischen Differenzen zerbrochen.“
Andere internationale Medien beschränken sich auf die reine Information: CNN titelt: „Deutsche Bundeskanzlerin entlässt Finanzminister, Koalitionsregierung bricht zusammen“; Politico schreibt: „Scholz bereitet Bühne für deutsche Neuwahlen im März vor, während die Regierung kollabiert“; und Le Monde meldet: „Deutschland: Regierungskoalition endet, nachdem Olaf Scholz Finanzminister Christian Lindner entlässt.“
Die Auflösung der Ampel-Koalition wirft viele Fragen auf und könnte für Deutschland eine unruhige politische Zukunft bedeuten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die politische Landschaft in der Bundesrepublik entwickeln wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik