
Justiz stärkt Verfassungsschutz: Südwest-AfD bleibt unter Beobachtung
Ein weiterer Rückschlag für die Alternative für Deutschland: Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die Klage der AfD gegen ihre Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz abgewiesen. Damit darf der Inlandsgeheimdienst den Landesverband Baden-Württemberg weiterhin unter verschärfter Beobachtung halten.
Ethnischer Volksbegriff als Stolperstein
Die Entscheidung reiht sich in eine Serie von juristischen Niederlagen für die Partei ein. Bereits in einem vorherigen Eilverfahren hatte der Verwaltungsgerichtshof Mannheim die Beobachtung durch den Verfassungsschutz als rechtmäßig eingestuft. Besonders brisant: Die Richter sahen in der Vertretung eines "ethnischen Volksbegriffs" durch AfD-Mitglieder konkrete Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen.
Weitreichende Befugnisse für den Geheimdienst
Die Einstufung als Verdachtsfall, die seit 2022 besteht, verleiht dem Landesamt für Verfassungsschutz weitreichende Kompetenzen. Unter strengen Auflagen dürfen die Beamten Mitglieder observieren, Telefonate überwachen und sogar Informanten in der Partei anwerben. Ein massiver Eingriff in die Parteiarbeit, den die AfD mit allen juristischen Mitteln zu verhindern versuchte.
Politische Instrumentalisierung oder notwendige Kontrolle?
Die Südwest-AfD sieht in der Beobachtung durch den Verfassungsschutz eine politisch motivierte Kampagne. Nach ihrer Auffassung wird der Inlandsgeheimdienst gezielt zur Diskreditierung politischer Konkurrenten missbraucht. Eine Sichtweise, der die Gerichte bislang nicht folgen wollten.
Juristische Auseinandersetzung geht weiter
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die Berufung zugelassen, womit der Rechtsstreit in die nächste Runde gehen könnte. Die schriftliche Urteilsbegründung steht noch aus und dürfte mit Spannung erwartet werden. Sie könnte weitere Einblicke in die Bewertung der Parteiaktivitäten durch die Justiz liefern.
Der Fall zeigt exemplarisch die zunehmende Spannung zwischen Parteifreiheit und Verfassungsschutz in der politischen Landschaft der Bundesrepublik. Während die einen von notwendiger Wachsamkeit sprechen, sehen andere einen Missbrauch staatlicher Institutionen zur politischen Einflussnahme.
Die Entscheidung des Stuttgarter Verwaltungsgerichts dürfte auch über Baden-Württemberg hinaus Signalwirkung haben. Sie bestätigt den Kurs der Sicherheitsbehörden im Umgang mit politischen Gruppierungen, die im Verdacht stehen, verfassungsfeindliche Ziele zu verfolgen.
- Themen:
- #AFD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik