
Kirchliche Flucht vor Meinungsfreiheit: Katholisches Portal verlässt Musks X-Plattform
In einem bemerkenswerten Schritt, der die wachsende Kluft zwischen traditionellen Institutionen und modernen Kommunikationsplattformen verdeutlicht, hat das offizielle Nachrichtenportal der katholischen Kirche seinen Rückzug von der Plattform X (ehemals Twitter) bekannt gegeben. Als vorgeschobene Begründung werden eine angeblich "toxische Kommentarkultur" und die "allgemeinen Entwicklungen unter Elon Musk" genannt.
Der wahre Grund: Angst vor offener Debatte?
Während katholisch.de offiziell die vermeintlich rauer gewordene Diskussionskultur als Hauptgrund für den Rückzug anführt, drängt sich die Frage auf, ob hier nicht vielmehr die Furcht vor echter Meinungsvielfalt und kritischem Dialog eine Rolle spielt. Seit der Übernahme durch Elon Musk hat sich X zu einer Plattform entwickelt, die tatsächliche Meinungsfreiheit ermöglicht - fernab der sonst üblichen Zensur und ideologischen Filterung.
Eine Welle der digitalen Isolation
Der Rückzug von katholisch.de reiht sich in eine regelrechte Exodus-Bewegung ein. Von ursprünglich 27 deutschen Diözesen sind mittlerweile nur noch eine Handvoll auf X aktiv. Das Erzbistum Hamburg und die Diözese Würzburg haben sich bereits im Dezember zurückgezogen. Diese Entwicklung könnte als symptomatisch für eine Institution gesehen werden, die sich zunehmend dem gesellschaftlichen Dialog entzieht.
Die fragwürdige Argumentation der Kirche
Besonders bemerkenswert erscheint die Wortwahl des Portals, wenn es die Plattform als einen Ort beschreibt, an dem angeblich "vor allem rechtsextreme Menschenfeinde und Verschwörungsmystiker" den Ton angäben. Diese pauschale Verurteilung einer diversen Nutzerschaft zeigt möglicherweise mehr über die eigene ideologische Voreingenommenheit als über die tatsächlichen Verhältnisse auf der Plattform.
Als X noch Twitter hieß, war das Netzwerk eine Art digitales Lagerfeuer, um das sich Millionen Menschen gerne versammelten.
Die Zukunft der kirchlichen Kommunikation
Künftig möchte sich katholisch.de auf LinkedIn konzentrieren - eine Plattform, die für ihre strenge Content-Kontrolle und ihr eher geschäftliches Umfeld bekannt ist. Diese Entscheidung wirft die Frage auf, ob die katholische Kirche damit nicht genau jene Menschen aus den Augen verliert, die sie eigentlich erreichen sollte.
Der Rückzug von X könnte sich als strategischer Fehler erweisen, der die ohnehin wachsende Distanz zwischen Kirche und Gesellschaft weiter vergrößert. In Zeiten, in denen offener Dialog und Austausch wichtiger denn je sind, erscheint die Flucht in die vermeintlich sicherere LinkedIn-Blase als fragwürdiger Schritt.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik