
Lindners späte Einsicht: FDP-Chef distanziert sich von Scholz und der gescheiterten Ampel-Politik
In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat FDP-Chef Christian Lindner nun endgültig mit der Ampel-Koalition und insbesondere mit Bundeskanzler Olaf Scholz abgerechnet. Nach Jahren des politischen Eiertanzes, in dem die FDP ihre liberalen Grundwerte zugunsten des Machterhalts immer wieder kompromittierte, folgt nun die späte Einsicht.
Das Ende einer toxischen Beziehung
In einem Interview mit der Mediengruppe Bayern fand der 46-jährige Lindner deutliche Worte für das Scheitern der Ampel-Koalition. Der FDP-Chef bezeichnete den Bundeskanzler als "rätselhaft" und machte unmissverständlich klar, dass seine Partei keine weitere Regierung mit Olaf Scholz bilden werde. Die desaströse Wirtschaftspolitik der Ampel, die Deutschland an den Rand der Rezession geführt hat, sei nicht länger tragbar gewesen.
Der hohe Preis des Machterhalts
Die FDP hat in der Ampel-Koalition einen hohen Preis für ihre Regierungsbeteiligung gezahlt. Statt liberaler Wirtschaftspolitik und Bürokratieabbau dominierte grüne Verbotsideologie die Agenda. Die Quittung für diesen Kurs bekam die Partei bei mehreren Landtagswahlen, wo sie teilweise aus den Parlamenten flog.
Die Ampel-Koalition ist gescheitert, weil wir seine unwirksame Wirtschaftspolitik nicht fortsetzen wollten.
Neuausrichtung mit klarem Kurs
Für die Zukunft setzt die FDP auf eine Koalition mit der Union. Lindner fordert von CDU und CSU ein klares Bekenntnis zu einem bürgerlichen Bündnis. Die Union, die in Umfragen bei etwa 30 Prozent stagniert, zeigt sich jedoch noch zögerlich - womöglich aus Angst vor einer erstarkenden FDP.
Warnung vor "Ampel light"
Besonders interessant sind Lindners Warnungen vor alternativen Regierungsbündnissen wie Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün, die er als "Ampel light" bezeichnet. Diese Konstellationen würden die dringend notwendigen Reformen für den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter blockieren.
Dramatischer Ausblick auf 2029
Mit einer düsteren Prophezeiung macht der FDP-Chef deutlich, wie ernst die Lage ist: Sollte sich die Politik nicht grundlegend ändern, könnten die Menschen 2029 die Systemfrage stellen. Eine Warnung, die vor dem Hintergrund der zunehmenden Politikverdrossenheit und dem Erstarken politischer Ränder nicht leichtfertig abgetan werden sollte.
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar wird zeigen, ob die Wähler der FDP ihre späte Einsicht abnehmen. Nach Jahren der ideologiegetriebenen Politik unter der Ampel-Regierung wäre eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien und vernunftorientierte Politik dringend geboten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik