
Medizin-Akademie schlägt Alarm: Fehlgeleitete Ernährungsempfehlungen der DGE
Die jüngsten Ernährungsempfehlungen der Deutschen Ernährungsgesellschaft (DGE) haben eine Welle der Kritik ausgelöst. Die Deutsche Akademie für Präventivmedizin (DAPM) warnt vor "gravierenden Fehlern" in den Vorgaben, die nicht nur die Gesundheit der Bürger gefährden, sondern auch die kulturellen und kulinarischen Traditionen Deutschlands untergraben könnten.
Kritik an reduziertem Fleischkonsum und einseitigen Vorgaben
Die DGE rät zu einer drastischen Reduzierung des Fleischkonsums auf 300 Gramm pro Woche und propagiert eine pflanzenbasierte Ernährung, die angeblich sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt schützen soll. Doch die DAPM sieht in dieser einseitigen Ausrichtung eine gefährliche Ignoranz gegenüber den individuellen Bedürfnissen und der Vielfalt der deutschen Esskultur.
Deutsche Akademie für Präventivmedizin: Individualität statt Pauschalisierung
Die Experten der DAPM bemängeln, dass die DGE-Empfehlungen pauschal für alle Bevölkerungsgruppen gelten sollen, ohne Rücksicht auf persönliche Gesundheitszustände und Lebensumstände. Sie fordern eine differenziertere Betrachtung, die der Realität der deutschen Ernährungsgewohnheiten und der gesundheitlichen Vielfalt gerecht wird.
Überholte Empfehlungen und fragwürdige Prioritäten
Die DAPM kritisiert, dass einige der DGE-Empfehlungen wissenschaftlich nicht mehr haltbar sind und teilweise sogar gesundheitsschädlich wirken könnten. Insbesondere die pauschale Reduzierung von Milchprodukten und der Verzehr von Getreideprodukten werden als kritisch gesehen. Zudem wird der Verzicht auf Eier als längst überholte Praxis dargestellt.
Gefahren für traditionelle Werte und gesunde Lebensweise
Die Ernährungsempfehlungen der DGE, die sich stark an der umstrittenen "Planetary Health Diet" orientieren, könnten nicht nur der Gesundheit vieler Bürger schaden, sondern auch die Wahrung traditioneller deutscher Werte und Lebensweisen gefährden. Die DAPM appelliert an die DGE, den Dialog mit ärztlichen Fachgesellschaften zu suchen und die gesundheitspolitische Realität in Deutschland stärker zu berücksichtigen.
Fazit: Ein Appell für Realismus und Diversität in der Ernährung
Die DAPM fordert die DGE auf, ihre Ernährungsempfehlungen zu überdenken und sie an die tatsächlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten der deutschen Bevölkerung anzupassen. Die Gesundheit und das Wohlergehen der Bürger sollten im Vordergrund stehen, nicht ideologische Ziele oder einseitige Klimaschutzmaßnahmen.
Die Zukunft der deutschen Ernährung: Ein Balanceakt
Es bleibt abzuwarten, wie die DGE auf die Kritik reagieren wird. Klar ist jedoch, dass eine ausgewogene und realistische Ernährungspolitik essenziell ist, um die Gesundheit der Bürger zu schützen und gleichzeitig die reiche kulturelle Vielfalt Deutschlands zu bewahren.
Stand: 22.03.2024, 04:50 Uhr

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik