Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.04.2025
08:35 Uhr

Migrationspolitik vor Wende: Deutschland plant Zurückweisungen an den Grenzen

Ein deutlicher Kurswechsel in der deutschen Migrationspolitik zeichnet sich ab. Der Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) hat sich optimistisch gezeigt, dass Deutschland künftig Geflüchtete direkt an den Grenzen zurückweisen könnte - und das im Einklang mit den europäischen Nachbarstaaten.

Nachbarländer signalisieren Zustimmung

Die Zeichen für eine restriktivere Migrationspolitik in Deutschland verdichten sich. Nach jahrelanger Politik der offenen Grenzen scheint nun ein Umdenken stattzufinden. Wie Frei im ZDF-"Morgenmagazin" betonte, kämen bereits positive Signale aus Polen, Österreich und Frankreich. Diese Länder würden ohnehin bereits eine deutlich strengere Migrationspolitik verfolgen als Deutschland.

Deutschland als "Magnet" in der Kritik

Besonders brisant: Die Nachbarländer würden sich seit langem darüber beschweren, dass Deutschland mit seinen zahlreichen "Pull-Faktoren" wie einem großzügigen Sozialsystem wie ein Magnet in der Mitte Europas wirke. Eine Angleichung der deutschen Politik an die restriktivere Haltung der europäischen Partner könnte daher nur von Vorteil sein.

240.000 Menschen ohne Bleiberecht

Die Dimension des Problems wird besonders deutlich, wenn man sich die aktuellen Zahlen vor Augen führt: Derzeit leben etwa 240.000 Menschen in Deutschland, die eigentlich ausreisepflichtig sind. Ein unhaltbarer Zustand, der dringend einer Lösung bedarf. Die Union plant daher auch Kürzungen bei den Sozialleistungen für Personen ohne Bleibeperspektive.

Paradigmenwechsel in der Asylpolitik

Dass sich Union und SPD in den Sondierungsgesprächen auf Zurückweisungen an den Grenzen verständigt haben, kann als deutliches Signal für einen Paradigmenwechsel in der deutschen Asylpolitik gewertet werden. CDU-Chef Friedrich Merz schließt dabei auch deutsche Alleingänge nicht aus - ein deutlicher Bruch mit der bisherigen Politik der grenzenlosen Willkommenskultur.

Differenzierung bei Sozialleistungen geplant

Ein weiterer wichtiger Aspekt der geplanten Neuausrichtung betrifft die Sozialleistungen. "Es ist vollkommen richtig, dass es einen Unterschied machen muss, ob jemand im Asylverfahren ist oder ob rechtskräftig festgestellt ist, dass er kein Bleiberecht hat", betonte Frei. Diese längst überfällige Differenzierung könnte ein wichtiger Schritt sein, um die unkontrollierte Zuwanderung in das deutsche Sozialsystem einzudämmen.

Die sich abzeichnende Wende in der deutschen Migrationspolitik kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Kommunen längst an ihre Belastungsgrenzen gestoßen sind. Eine konsequentere Migrationspolitik mit klaren Regeln und Grenzen erscheint daher nicht nur sinnvoll, sondern geradezu zwingend notwendig.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“