
Norwegens Energiewende-Revolte: Schluss mit der deutschen Stromausbeutung
Ein politisches Erdbeben erschüttert den europäischen Energiemarkt: Norwegen, bisher der verlässliche Notstromaggregat für Deutschland und die EU, zieht die Reißleine. Die regierende euroskeptische Zentrumspartei riskiert sogar den Kollaps der eigenen Regierungskoalition, um ein deutliches Zeichen gegen die bisherige Energiepolitik zu setzen. Der Grund: Die Norweger sind nicht länger bereit, für Deutschlands gescheiterte Energiewende die Zeche zu zahlen.
Das grüne Paradoxon: Saubere Energie wird zum Fluch
Die Situation könnte paradoxer nicht sein: Während Deutschland seine Kernkraftwerke abschaltet und sich als Klimaretter inszeniert, wird es zum Nettostromimporteur auf Kosten der Norweger. Die Folgen für das skandinavische Land sind dramatisch: Die Großhandelspreise für Strom in Südnorwegen sind in den Jahren 2023-2024 um mehr als 50 Prozent im Vergleich zur vorangegangenen Dekade gestiegen. Deutsche Haushalte profitieren von subventionierten Preisen, während norwegische Familien unter der Last der explodierenden Energiekosten ächzen.
Die deutsche Dunkelflaute: Ein Albtraum für den Norden
Besonders bitter stößt den Norwegern die sogenannte "Dunkelflaute" auf - jene Tage, an denen weder Wind weht noch Sonne scheint. In diesen Zeiten greift Deutschland schamlos auf norwegische Wasserkraftwerke zu. Eine einseitige Abhängigkeit, die das Land nicht länger tolerieren will. Die milliardenschweren Stromverbindungen zwischen den Ländern haben sich von einem Symbol europäischer Integration zu einem Instrument der Ausbeutung entwickelt.
Politische Konsequenzen: Das Ende der Gefälligkeit
Die Norweger ziehen nun die Konsequenzen: Die Ablehnung des vierten "Clean Energy"-Pakets der EU markiert einen Wendepunkt. Erstmals seit 25 Jahren steht das Land vor einer Minderheitsregierung. Die kommende Wahl am 8. September könnte zur Abrechnung mit der bisherigen Energiepolitik werden. Auch andere Länder wie Schweden und Großbritannien haben bereits deutsche Kabelwünsche abgelehnt.
Die Heuchelei der selbsternannten Klimaretter
Besonders pikant: Während Deutschland seine vermeintlich grüne Energiewende zelebriert, fällt es in Wahrheit auf Kohlekraft zurück. Die Kernkraftwerke wurden vorschnell abgeschaltet, nur um dann auf schmutzigere Alternativen zurückzugreifen. Norwegen hingegen, das mit seiner Wasserkraft eine der saubersten und zuverlässigsten Energiequellen Europas betreibt, wird für seine Effizienz bestraft.
Ein Weckruf für Europa
Die norwegische Drohung, zwei alte Stromkabel nach Dänemark stillzulegen, sollte als deutliche Warnung verstanden werden. Eine Energiepolitik, die auf der Ausbeutung kooperativer Partner basiert, ist zum Scheitern verurteilt. Es wird Zeit, dass Deutschland seine energiepolitische Realitätsverweigerung beendet und endlich Verantwortung für die eigene Versorgungssicherheit übernimmt.
Die Botschaft aus Oslo ist unmissverständlich: Das Zeitalter der energiepolitischen Trittbrettfahrerei neigt sich dem Ende zu. Die Frage ist nur, ob die deutsche Politik diesen Weckruf rechtzeitig hört - oder ob erst die Lichter ausgehen müssen, bevor ein Umdenken einsetzt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik