
Österreich verbannt "Klima-Shakira": Deutsche Aktivistin muss Land verlassen
In einem bemerkenswerten Schritt hat Österreich der deutschen Klima-Aktivistin Anja Windl ein zweijähriges Aufenthaltsverbot auferlegt. Die 28-jährige Psychologie-Studentin, die in den Medien auch als "Klima-Shakira" bekannt wurde, stelle laut den österreichischen Behörden eine "erhebliche Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit" dar.
Radikale Protestaktionen führen zu drastischen Konsequenzen
Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) hat in einem 40-seitigen Schreiben die Gründe für diese drastische Maßnahme dargelegt. Besonders schwer wiegen dabei die zahlreichen Protestaktionen der Aktivistin, die weit über gewöhnliche Klimademonstrationen hinausgingen. In einem besonders fragwürdigen Vorfall beschmierte Windl die Außenwand der ÖVP-Parteizentrale mit politischen Parolen - ein Akt, der ihre "massiv querulatorische Neigung" unterstreiche.
Eine Spur der Gesetzesübertretungen
Die Bilanz der Aktivistin in Österreich liest sich wie ein Katalog der Ordnungswidrigkeiten: Mehr als zehn Festnahmen, mehrfache Verstöße gegen das Versammlungsgesetz und die Straßenverkehrsordnung. Da sie die verhängten Geldstrafen nicht begleichen konnte, verbüßte sie bereits mehrwöchige Ersatzfreiheitsstrafen. Ein weiteres Strafverfahren wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung steht noch aus.
Linksextremistische Tendenzen im Visier der Behörden
Besonders kritisch sehen die österreichischen Behörden die politische Ausrichtung der Aktivistin. Das BFA attestiert ihr eine "links-extremistisch motivierte Gesinnung", die sich unter anderem in der öffentlichen Befürwortung eines Tortenwurfs auf den deutschen Finanzminister Christian Lindner manifestierte. Auch ihr respektloser Umgang mit behördlichen Dokumenten wurde als Beleg für ihre staatsfeindliche Haltung gewertet.
Widerstand gegen die Entscheidung
Windl, die seit 2017 in Österreich lebt, zeigt sich von der Entscheidung unbeeindruckt und plant rechtliche Schritte. Ihr Anwalt betont, dass seine Mandantin bisher keine strafrechtliche Verurteilung vorzuweisen habe. Die Aktivistin selbst rechtfertigt ihre Aktionen mit dem Kampf gegen einen "aufkeimenden Faschismus" und einer "brennenden Welt".
Ein Zeichen gegen radikalen Klimaaktivismus
Diese Entscheidung der österreichischen Behörden sendet ein deutliches Signal: Auch im Namen des Klimaschutzes werden Gesetzesverstöße und die Störung der öffentlichen Ordnung nicht toleriert. Es zeigt sich einmal mehr, dass der Rechtsstaat durchaus in der Lage ist, radikalen Aktivismus in seine Schranken zu weisen - eine Entwicklung, die viele Bürger begrüßen dürften, die sich zunehmend von den extremen Methoden selbsternannter Klimaretter gestört fühlen.
Dieser Fall verdeutlicht exemplarisch die zunehmende Radikalisierung bestimmter Teile der Klimabewegung und wirft die Frage auf, inwieweit solche Aktionen dem eigentlichen Anliegen des Klimaschutzes noch dienlich sind. Die österreichischen Behörden haben nun ein klares Exempel statuiert, das auch in anderen Ländern Schule machen könnte.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik