
Politisch motivierte Gewalt in Deutschland: Ein Schleier der Intransparenz
Die Informationspolitik der Bundesregierung zu politisch motivierten Gewalttaten in Deutschland lässt viele Fragen offen und erzeugt den Anschein einer bewussten Verschleierung. Die Bürger des Landes, die ein Recht auf Transparenz und Aufklärung haben, stehen vor einem Informationsdickicht, das nur schwer zu durchdringen ist.
Geheimniskrämerei um politisch motivierte Straftaten?
Die Ankündigung des Bundesinnenministeriums über die Herausgabe von Zahlen zu politisch motivierten Straftaten (PMS) wirft mehr Schatten als Licht auf das Thema. Der Eindruck, dass die Regierung mit Informationen geizt, verstärkt sich, wenn man die zögerliche und bruchstückhafte Kommunikation seitens des Ministeriums und der Bundespressekonferenz betrachtet. Die Frage, die sich stellt: Warum diese Verzögerungstaktik?
Ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Öffentlichkeit
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser warnt zwar vor einem "Klima der Ressentiments und der Gewalt", doch konkrete Zahlen bleiben zunächst aus. Es zeichnet sich ein Katz-und-Maus-Spiel ab, bei dem Informationen nur scheibchenweise und auf Nachfrage herausgegeben werden. So erfahren wir beispielsweise erst über die Kleinen Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen von den aktuellen Zahlen zu politisch motivierten Körperverletzungen.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache
Die von der Bundesregierung herausgegebenen Zahlen zeigen ein beunruhigendes Bild: Im Jahr 2022 gab es 399 linksextreme und 1013 rechtsextreme politisch motivierte Körperverletzungen. Im Jahr 2023 blieb das Verhältnis ähnlich, wobei die rechtsextremen Taten zunahmen und die linksextremen abnahmen. Besonders alarmierend ist jedoch die hohe Zahl an Straftaten, die keiner politischen Richtung klar zugeordnet werden konnten.
Die Aufklärungsquote – ein Indikator für das Versagen der Politik
Die Aufklärungsquote solcher Delikte lag 2022 bei knapp 42 Prozent. Dies bedeutet, dass die Mehrheit der Straftaten ohne klare politische Zuordnung bleibt und das Versagen der Verantwortlichen offenbart. Die Statistiken werden dadurch zu einem trügerischen Spiegelbild der Realität. Es ist ein Versagen, das nicht nur die Bundesinnenministerin, sondern die gesamte Bundesregierung betrifft.
Die Notwendigkeit einer klaren und starken Hand
Die aktuellen Entwicklungen in der politisch motivierten Kriminalität in Deutschland bedürfen einer starken und entschiedenen Reaktion seitens der Regierung. Die Bürger haben ein Anrecht auf Sicherheit und die Gewissheit, dass der Rechtsstaat funktioniert. Es ist an der Zeit, dass die politisch Verantwortlichen ihre Aufgaben ernst nehmen und nicht nur mit Worten, sondern mit Taten für Ordnung sorgen.
Fazit: Ein Weckruf für die Politik
Die verschleppte und intransparente Informationspolitik, gepaart mit einer besorgniserregenden Kriminalitätsentwicklung, sollte ein Weckruf für alle politisch Verantwortlichen sein. Es ist unerlässlich, dass die Bundesregierung ihre Haltung überdenkt und eine offene, ehrliche und proaktive Kommunikation mit den Bürgern pflegt. Nur so kann das Vertrauen in die staatlichen Institutionen gestärkt und die innere Sicherheit gewährleistet werden.
- Themen:
- #Innenpolitik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik