
Politisches Erdbeben in Österreich: FPÖ-Chef Kickl vor historischem Durchbruch zum Kanzleramt
In Österreich bahnt sich eine politische Sensation an, die das etablierte System der Alpenrepublik in seinen Grundfesten erschüttern könnte: Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik steht mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker vor der realistischen Chance, das Amt des Bundeskanzlers zu übernehmen.
Das Ende der "Großen Koalition" - Ein Machtvakuum entsteht
Nach dem spektakulären Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Montag FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Ein Schritt, der noch vor wenigen Monaten undenkbar schien und das politische Establishment in Wien erschüttert.
Der überraschende Sinneswandel des Establishments
Besonders bemerkenswert erscheint der Wandel in der Haltung des Bundespräsidenten Van der Bellen, der sich in der Vergangenheit stets als entschiedener Gegner einer FPÖ-Regierungsbeteiligung positioniert hatte. In einer bemerkenswerten Kehrtwende spricht er nun von einer "neuen Situation" und davon, dass die Stimmen gegen eine Zusammenarbeit mit Kickl "deutlich leiser" geworden seien.
Das Versagen der etablierten Parteien
Der Weg für Kickl wurde nicht zuletzt durch das Unvermögen der traditionellen Großparteien geebnet. ÖVP und SPÖ, die jahrzehntelang das politische Geschehen in Österreich dominierten, zeigten sich unfähig, tragfähige Kompromisse zu finden. Strittige Themen wie Vermögens- und Erbschaftssteuern erwiesen sich als unüberwindbare Hürden.
Die Rolle der wirtschaftlichen Vernunft
Bezeichnenderweise scheint ausgerechnet der Wirtschaftsflügel der ÖVP den Richtungswechsel hin zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der FPÖ forciert zu haben - ein deutliches Signal, dass pragmatische Überlegungen ideologische Vorbehalte zunehmend in den Hintergrund drängen.
In der Demokratie geht es darum, dass man um Lösungen ringt und dann auch Kompromisse schließt. Und dies auch aufrichtig tut.
Die Zukunft Österreichs am Scheideweg
Die politische Landschaft Österreichs steht vor einem fundamentalen Umbruch. Während sich in Wien bereits erste Protestbewegungen formieren, sehen politische Beobachter die Chance auf einen längst überfälligen Reformkurs. Die bisherigen Erfahrungen mit FPÖ-Regierungsbeteiligungen waren durchaus durchwachsen, doch die aktuelle Situation unterscheidet sich fundamental von früheren Konstellationen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Österreich tatsächlich bereit ist für diesen historischen Schritt. Eines scheint jedoch bereits jetzt klar: Das politische System der Alpenrepublik wird nach dieser Zäsur nicht mehr dasselbe sein.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik