
Putins gefährliches Spiel mit der deutschen Furcht
Der russische Präsident Wladimir Putin scheint mit seinen jüngsten Drohgebärden gezielt eine alte deutsche Angst zu schüren. Die verstörende Nachricht, dass sein Vertrauter Dmitri Medwedew offen zur Tötung Deutscher aufgerufen hat, lässt tief blicken in die Strategie des Kremls. Es ist ein Versuch, Panik und Unsicherheit in der deutschen Bevölkerung zu verbreiten und damit die Unterstützung der Ukraine durch Deutschland zu unterminieren.
Die Bundeswehr steht nach einer Abhöraffäre unter Druck, und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat sinngemäß den Verteidigungsfall ausgerufen. Dieser "hybride Angriff zur Desinformation" ist Teil einer Serie von Provokationen, die darauf abzielen, Deutschland sowohl innenpolitisch zu spalten als auch außenpolitisch zu isolieren. Die Einbestellung des deutschen Botschafters in Moskau ist nur der jüngste Akt einer Eskalation, die zeigt, wie ernst die Lage ist.
Deutschland im Visier Putins
Deutschland befindet sich im Fadenkreuz des Kremls, und das nicht nur aufgrund der "German Angst", die vielen Bundesbürgern nachgesagt wird. Mit parteiübergreifenden Resonanzverstärkern wie der AfD, dem Bündnis Wagenknecht und der Linkspartei, die die Narrative Russlands aufgreifen und verbreiten, scheint das Land besonders anfällig für Spaltung und Desinformation zu sein.
Die aktuelle Bundesregierung und insbesondere die SPD stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Besonnenheit und der notwendigen Stärke zu finden, um den Drohungen aus Russland nicht nachzugeben. Die Ängstlichkeit, die in der Vergangenheit zu oft deutsche Politik prägte, darf nicht dazu führen, dass die Unterstützung der Ukraine aufgegeben wird.
Historische Parallelen und die Notwendigkeit der Standhaftigkeit
Historische Beispiele wie die Haltung des SPD-Kanzlers Helmut Schmidt während der Nato-Nachrüstung 1979 zeigen, dass Standhaftigkeit gegenüber russischen Drohungen der richtige Weg ist. Schmidt ließ sich damals nicht einschüchtern und setzte die Nachrüstung mit atomaren Mittelstreckenraketen durch, ein Schritt, der maßgeblich dazu beitrug, dass der Kalte Krieg kalt blieb.
Die deutsche Politik und die Bevölkerung dürfen sich von Putins Spiel mit der Angst nicht beirren lassen. Es geht nicht nur um die Unterstützung der Ukraine, sondern auch um die Integrität und die Sicherheit der gesamten westlichen Welt. Deutschland muss, gestützt auf seine traditionellen Werte und seine Verantwortung als Teil des Westens, eine klare Haltung gegenüber Russland zeigen und darf nicht zulassen, dass die Angst die Oberhand gewinnt.
Ein Appell an die Stärke und Geschlossenheit
Es ist an der Zeit, dass Deutschland und seine Verbündeten sich geschlossen den Versuchen Russlands entgegenstellen, das westliche Bündnis zu schwächen. Die deutsche Regierung muss sich ihrer historischen Verantwortung bewusst sein und darf nicht zulassen, dass die aktuelle Krise zu einem Wendepunkt wird, an dem die Unterstützung für die Ukraine und die westlichen Prinzipien der Freiheit und Demokratie ins Wanken gerät.
Die Herausforderungen sind groß, aber die Geschichte hat gezeigt, dass Deutschland und seine Verbündeten stark genug sind, um sich gegenüber autoritären Regimen zu behaupten. Es ist Zeit, diese Stärke erneut zu demonstrieren und ein klares Zeichen zu setzen, dass die westliche Welt nicht durch Angst und Einschüchterung zu untergraben ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik