
Regierungsentscheidungen verunsichern Unternehmen und Haushalte
Die Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands haben ihre Konjunkturprognosen für dieses Jahr deutlich reduziert. Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt um ,6 Prozent schrumpfen. Die Institute kritisieren die Politik der Bundesregierung und werfen ihr vor, Unternehmen und Haushalte "massiv verunsichert" zu haben. Diese Verunsicherung wirkt sich negativ auf die ökonomischen Planungen aus und trägt dazu bei, dass die Wirtschaft nicht zügig aus dem Abschwung herauskommt.
Industrie und privater Konsum schwächeln
Der Hauptgrund für die Herabsetzung der Prognose ist laut Oliver Holtemöller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholt hätten, als ursprünglich erwartet. Die schwache Weltkonjunktur belastet exportstarke Firmen, während die Produktion in energieintensiven Wirtschaftsbereichen wie der Chemieindustrie zurückgegangen ist. Die hohen Strompreise in Deutschland im internationalen Vergleich belasten die Wirtschaft zusätzlich. Die Bevölkerung ist verunsichert und hält sich mit größeren Investitionen zurück, was den privaten Konsum dämpft.
Kritik an der Politik der Bundesregierung
Die Wirtschaftsforschungsinstitute kritisieren die Politik der Bundesregierung scharf. Sie werfen ihr vor, Unternehmen und Haushalte "massiv verunsichert" zu haben. Dies erschwert ökonomische Planungen und trägt dazu bei, dass die Wirtschaft nicht zügig aus dem Abschwung herauskommt. Die Maßnahmen der Bundesregierung, insbesondere in der Klimapolitik, werden als "falsch" bezeichnet. Die langen Konflikte in der Koalition über das Heizungsgesetz und ein "kleinteiliges" Vorgehen haben die Verunsicherung in der Bevölkerung erhöht.
Politische Reaktionen
Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner bezeichnet die wirtschaftliche Lage in Deutschland als besorgniserregend und fordert einen umfassenden und schnell wirksamen Pakt für Wachstum und Wohlstand. Der Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht von einem "Ampel-Absturz" und sieht die Rezession als Folge einer vielfach desolaten Politik der Bundesregierung.
Energiepolitik im Fokus
Die Koalition ringt seit Wochen über Entlastungen für Firmen bei den Energiepreisen. Die Grünen und die SPD-Fraktion sind für einen staatlich subventionierten Industriestrompreis, während Kanzler Olaf Scholz (SPD) skeptisch ist und die FDP dagegen. Die Institute lehnen einen Industriestrompreis ab und kritisieren, dass es in der Energiepolitik kein stimmiges Gesamtkonzept gibt. Sie empfehlen eine Abschaffung der Stromsteuer und eine gleichzeitige Verknappung von CO2-Zertifikaten, um Anreize zu geben, Strom zu sparen.
Die aktuelle Politik der Bundesregierung führt zu einer Verunsicherung der Unternehmen und Haushalte. Es ist an der Zeit, dass die Regierung ihre Politik überdenkt und Maßnahmen ergreift, die das Vertrauen der Bevölkerung und der Unternehmen wiederherstellen und die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs bringen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik