Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.04.2025
13:52 Uhr

Renault profitiert von Trumps Handelskrieg - Französischer Autobauer als lachender Dritter

In der aktuellen Handelskrise, ausgelöst durch Donald Trumps aggressive Zollpolitik, gibt es einen überraschenden Gewinner: Den französischen Autohersteller Renault. Während die gesamte Automobilindustrie unter den drastischen Strafzöllen ächzt, kann sich der Konzern unter der Führung von Luca de Meo entspannt zurücklehnen. Der Grund ist so simpel wie effektiv - Renault verkauft praktisch keine Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten.

Trumps 25-Prozent-Hammer trifft die Großen der Branche

Die von Trump verhängten Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf Fahrzeugimporte haben die Lieferketten der Automobilindustrie massiv durcheinandergewirbelt. Besonders die Branchenriesen Toyota, Volkswagen, General Motors und Hyundai spüren die Auswirkungen dieser protektionistischen Politik deutlich. Doch während diese Konzerne um ihre Marktanteile und Gewinne bangen müssen, kann Renault die Situation gelassen beobachten.

Clevere Strategie zahlt sich aus

Unter der Führung von CEO Luca de Meo hat Renault in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Der Konzern setzte bewusst auf eine schlankere Produktion mit höheren Margen, anstatt auf Masse zu setzen. Diese Strategie erweist sich nun als goldrichtig. Während die europäischen Konkurrenten Stellantis und VW unter dem Druck in China und den USA leiden, kann Renault seine Position weiter festigen.

Fokus auf Elektromobilität und Europa

De Meo verfolgt ambitionierte Ziele: Der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtabsatz soll von derzeit 12 auf 20 Prozent steigen. Auch im Hybrid-Segment will Renault aufholen und den Abstand zum Marktführer Toyota verringern. Besonders interessant ist dabei die Entwicklung im Werk Douai in Nordfrankreich, das sich ausschließlich der Produktion von Elektrofahrzeugen widmet.

Warnung vor zu großer Euphorie

Trotz der aktuell komfortablen Position warnen Analysten vor zu großer Sorglosigkeit. Auch wenn Renault nicht direkt von den US-Zöllen betroffen ist, könnte eine globale Marktschwäche dem Konzern dennoch zusetzen. Immerhin erwirtschaftet das Unternehmen zwei Drittel seines Umsatzes in Europa. Die Aktienkursentwicklung spiegelt diese Sorgen wider - seit der Ankündigung der Trump-Zölle ist der Kurs um 9 Prozent gefallen.

Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sich nicht zu sehr von einzelnen Märkten abhängig zu machen. Während die großen Automobilkonzerne nun die Folgen ihrer Amerika-Fixierung zu spüren bekommen, kann Renault seine europäische Ausrichtung als Vorteil nutzen. Ob diese Strategie auch langfristig aufgeht, wird sich zeigen - denn die Auswirkungen von Trumps Handelskrieg auf die Weltwirtschaft sind noch lange nicht absehbar.

"In der aktuellen Situation bin ich froh, dass wir uns als Renault-CEO keine allzu großen Sorgen machen müssen", kommentiert de Meo die Lage mit bemerkenswerter Gelassenheit.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Investitionsentscheidungen in Aktien oder andere Anlageformen sollten Sie stets eigene Recherchen durchführen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Eine Haftung für aus diesem Artikel abgeleitete Anlageentscheidungen wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“