
Staatliche Ermittlungen im Schattenreich: Der Einsatz von NGOs als verlängerter Arm der Justiz
Ein investigativer Bericht von Apollo News enthüllt, wie die deutsche Bundesregierung zunehmend auf nichtstaatliche Organisationen (NGOs) setzt, um im Kampf gegen sogenannte "Hetze im Netz" zu ermitteln. Dieses Vorgehen wirft Fragen nach der Rechtsstaatlichkeit und der Transparenz der Strafverfolgung auf.
Die Privatisierung der Rechtsdurchsetzung
Der Bericht vom 16. Februar 2024 deckt auf, dass die Bundesregierung unter Führung von Innenministerin Nancy Faeser und der Finanzministerin Lisa Paus das Demokratiefördergesetz vorantreibt, um den Kampf gegen Rechts in die Hände der Zivilgesellschaft zu legen. Die Recherchen zeigen, dass private Meldestellen wie "REspect!" als quasi-ermittlende Instanzen fungieren, ohne dass klare rechtliche Rahmenbedingungen oder Kontrollmechanismen existieren.
Kritik an der Auslagerung der Strafverfolgung
Die Zusammenarbeit zwischen dem Bundeskriminalamt (BKA) und privaten Meldestellen ist offiziell bestätigt, doch die Kriterien, nach denen Inhalte als "Hetze" klassifiziert werden, bleiben unklar. Die Generalstaatsanwaltschaft in Göttingen und andere Behörden arbeiten mit solchen zivilen Meldestellen zusammen, obwohl diese von staatlichen Mitteln finanziert werden und somit eine Vermischung von privaten und staatlichen Interessen stattfindet.
Die Grauzone der Informationsbeschaffung
Der Verfassungsschutz nutzt ebenfalls Informationen aus der Zivilgesellschaft, was zu bedenklichen Präzedenzfällen führt. So wurde der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, auf Basis von Berichten des linksextremen Senders Radio Dreyeckland und des Nachrichtenportals Belltower News kritisiert. Diese Quellen stehen jedoch selbst in der Kritik und wurden teilweise rechtlich belangt.
Die Gefahr einer rechtsfreien Paralleljustiz
Die Verlagerung von Ermittlungsaufgaben in den privaten Sektor birgt das Risiko einer "Blackbox-Strafverfolgung", bei der Betroffene kaum Möglichkeiten haben, sich gegen unberechtigte Beschuldigungen zu wehren. Es entsteht ein rechtsfreier Raum, in dem semi-private Ermittler ohne demokratische Legitimation und Kontrolle agieren.
Die Rolle der Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung und ihre "Fachstelle Gender, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus" stehen exemplarisch für die problematische Vermengung von staatlicher Förderung und privater Agenda. Ihre Definitionen von Rechtsextremismus sind vage und könnten traditionelle Werte in Misskredit bringen.
Fazit: Ein Appell für Rechtsstaatlichkeit
Die Enthüllungen von Apollo News zeigen die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Auslagerung staatlicher Ermittlungsaufgaben an NGOs. Es gilt, die Rechtsstaatlichkeit zu wahren und eine klare Trennung zwischen staatlicher Autorität und zivilgesellschaftlichem Engagement zu fordern. In einer Zeit, in der politische Meinungen schnell als "Hetze" gebrandmarkt werden können, muss der Schutz der individuellen Freiheitsrechte oberste Priorität haben.
Unterstützung für investigativen Journalismus
Die Arbeit von investigativen Journalisten wie Apollo News ist essentiell, um solche komplexen und verdeckten Strukturen aufzudecken. Die Öffentlichkeit ist aufgefordert, solche Recherchen zu unterstützen, damit die Wahrheit ans Licht kommt und die Macht der Information genutzt werden kann, um die Demokratie zu stärken.
- Themen:
- #Steuern
- #SPD
- #CDU-CSU
- #Linke
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik