Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.04.2025
16:43 Uhr

Süddeutsche Zeitung blamiert sich mit abenteuerlichen Russland-Verschwörungen

Die Süddeutsche Zeitung hat sich mit einer neuen "Enthüllungsstory" über angebliche russische Sabotageakte in Deutschland einmal mehr als Meister der Spekulation und vagen Vermutungen erwiesen. In einer groß angelegten "Investigativ-Recherche" gemeinsam mit NDR und WDR werden wilde Theorien über ein vermeintliches "Sabotagesystem des Kreml" aufgestellt - allerdings ohne handfeste Beweise.

Brandsätze und "Wegwerfagenten" - Eine Geschichte voller Konjunktive

Der Artikel strotzt geradezu vor spekulativen Formulierungen wie "hätte", "könnte", "offenbar" und "womöglich". Die Geschichte dreht sich um mysteriöse Brandsätze in DHL-Paketen, die angeblich von russischen "Wegwerfagenten" platziert worden sein sollen. Diese seien "leicht zu gewinnen, billig und entbehrlich", wenn sie auffliegen, behauptet die SZ.

Dünne Beweislage trotz angeblich umfangreicher Recherchen

Trotz angeblicher Gespräche mit europäischen Geheimdiensten, der Auswertung von Gerichtsakten und Social-Media-Profilen bleiben die "Beweise" mehr als dürftig. Stattdessen werden krude Theorien über ein "Heer von hunderten Zuträgern" konstruiert, die angeblich für Moskau spionieren sollen.

Mediale Panikmache auf Kosten der deutsch-russischen Beziehungen

Besonders bedenklich ist die Art und Weise, wie hier ohne belastbare Fakten Ängste vor einer russischen Bedrohung geschürt werden. Selbst harmlose Graffitis und beschädigte Autos werden kurzerhand dem russischen Geheimdienst in die Schuhe geschoben. Der ehemalige Chef des litauischen Geheimdienstes wird mit der dramatischen Warnung zitiert, es bestehe die Gefahr, dass "in Zukunft Menschen durch russische Sabotageaktionen sterben werden".

Fazit: Journalistische Sorgfaltspflicht auf der Strecke geblieben

Was als investigative Recherche verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als durchsichtiger Versuch, das ohnehin schon angespannte deutsch-russische Verhältnis weiter zu belasten. Statt Fakten werden Vermutungen und Spekulationen aneinandergereiht. Die SZ hat sich mit dieser "Enthüllung" keinen Gefallen getan und einmal mehr gezeigt, dass kritischer Journalismus in Deutschland zunehmend einer antirussischen Agenda weichen muss.

Die Zeiten, in denen deutsche Medien noch um Ausgewogenheit und Objektivität in der Berichterstattung über Russland bemüht waren, scheinen endgültig vorbei zu sein. Stattdessen wird munter spekuliert und dämonisiert - ganz im Sinne der aktuellen politischen Agenda.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“