
UN-Überwachungspakt: Globaler Angriff auf die digitale Freiheit
In einem höchst fragwürdigen Schachzug haben die Vereinten Nationen am Heiligabend 2024 ohne Abstimmung eine weitreichende "Convention against Cybercrime" durchgewunken. Was oberflächlich als Maßnahme gegen Cyberkriminalität verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als massiver Eingriff in die digitalen Freiheitsrechte der Bürger.
Guterres' gefährliche Globalisierungsagenda
UN-Generalsekretär António Guterres preist das Abkommen erwartungsgemäß als "multilateralen Erfolg" an. In Wahrheit dürfte es sich um einen weiteren Baustein seiner umstrittenen Globalisierungsagenda handeln. Die Konvention verpflichtet die Mitgliedsstaaten zu weitreichenden Überwachungsmaßnahmen und zum gegenseitigen Datenaustausch - und das selbst dann, wenn es gar nicht um konkrete Straftaten geht.
Aushebelung nationaler Souveränität
Besonders bedenklich: Das Abkommen ermöglicht es ausländischen Behörden, ohne richterlichen Beschluss auf sensible Daten deutscher Bürger zuzugreifen. Als "schwere Straftat" gilt dabei bereits alles, was im anfragenden Land mit mindestens vier Jahren Haft bestraft werden kann. In vielen Ländern könnte dies auch regierungskritische Äußerungen betreffen.
Die Mütter und Väter unseres Grundgesetzes hätten sich eine derartige Aushebelung deutscher Rechtsstaatlichkeit durch supranationale Institutionen niemals vorstellen können.
Weitreichende Überwachungsbefugnisse
Die Konvention ermöglicht unter anderem:
- Echtzeitüberwachung von Verkehrs- und Inhaltsdaten
- Durchsuchung und Beschlagnahme gespeicherter elektronischer Daten
- Weitergabe personenbezogener Daten an Drittstaaten
- Vernehmungen per Videokonferenz durch ausländische Behörden
Gefahr für die Rechtsstaatlichkeit
Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass das deutsche Rechtssystem damit faktisch unter den Vorbehalt von UN-Konventionen gestellt wird. Dies stellt einen dramatischen Eingriff in unsere verfassungsmäßige Ordnung dar. Das Grundgesetz wurde geschaffen, um Bürger vor einem übergriffigen Staat zu schützen - nicht vor einem globalistischen Überwachungsapparat unter UN-Führung.
Die Konvention soll 2025 in Hanoi unterzeichnet werden und 90 Tage nach der 40. Ratifizierung in Kraft treten. Es bleibt zu hoffen, dass eine künftige Bundesregierung den Mut aufbringt, diesen Angriff auf unsere Freiheitsrechte durch Kündigung des Abkommens zu stoppen.
- Themen:
- #Enteignung
- #AFD
- #WerteUnion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik