
US-Handelskrieg: Deutsche Automobilindustrie unter Beschuss - ZF-Werk Saarbrücken in schwerer See
Die protektionistische Handelspolitik der USA trifft die deutsche Automobilindustrie mit voller Wucht. Der Automobilzulieferer ZF, einer der größten Arbeitgeber im Saarland, steht vor enormen Herausforderungen durch die jüngst verhängten US-Zölle auf Fahrzeuge und deren Komponenten. Die Auswirkungen dieser handelspolitischen Aggression könnten für den Standort Saarbrücken mit seinen knapp 9.000 Beschäftigten dramatisch sein.
Globalisierung unter Beschuss - ZF zwischen allen Fronten
Die neue Zollpolitik der USA zeigt einmal mehr, wie fragil die internationale Wirtschaftsordnung geworden ist. Während ZF bisher auf eine globalisierte Produktions- und Lieferkette setzte, zwingt die aktuelle Entwicklung das Unternehmen zu einer strategischen Neuausrichtung. Mit einer Investition von etwa 500 Millionen Euro in den Ausbau des Produktionswerks in South Carolina versucht der Konzern, sich gegen die protektionistischen Tendenzen zu wappnen.
Die bittere Realität des Arbeitsplatzabbaus
Bereits vor der Zoll-Problematik hatte ZF drastische Einschnitte angekündigt: Bis zu 14.000 Arbeitsplätze sollen an den 35 deutschen Standorten wegfallen. Besonders hart trifft es das Werk in Saarbrücken, wo bis zum Jahresende etwa 1.800 Stellen gestrichen werden sollen. Diese Entwicklung könnte sich durch die neue Zollpolitik noch weiter verschärfen.
Die Grenzen der Lokalisierungsstrategie
ZFs Ansatz, verstärkt in den jeweiligen Absatzmärkten zu produzieren, erscheint zwar strategisch klug, kann aber nicht alle Probleme lösen. Die internationale Arbeitsteilung und der grenzüberschreitende Handel bleiben fundamentale Säulen der Automobilindustrie. Eine Abkehr davon würde unweigerlich zu Wohlstandsverlusten und einem Rückgang der wirtschaftlichen Dynamik führen.
Kritischer Ausblick auf die deutsche Industriepolitik
Diese Entwicklung wirft auch ein grelles Licht auf die Versäumnisse der deutschen Politik. Während andere Länder ihre Industrien aktiv schützen und fördern, hat die Ampelregierung die Probleme der Automobilbranche lange ignoriert. Die einseitige Fokussierung auf klimapolitische Ziele bei gleichzeitiger Vernachlässigung der industriepolitischen Realitäten rächt sich nun bitter.
Düstere Zukunftsaussichten
Die Hoffnung des Unternehmens auf eine schnelle Einigung im Handelsstreit erscheint angesichts der verhärteten Fronten naiv. Die neue Welle des Protektionismus dürfte nicht nur ZF, sondern die gesamte deutsche Automobilindustrie noch lange beschäftigen. Es wäre höchste Zeit für ein Umdenken in der deutschen Wirtschaftspolitik - weg von ideologischen Grabenkämpfen, hin zu einer aktiven Unterstützung der heimischen Industrie.
Die Situation bei ZF zeigt exemplarisch, wie dringend Deutschland eine neue industriepolitische Strategie benötigt. Statt sich in klimapolitischen Träumereien zu verlieren, müsste die Bundesregierung endlich wieder die Interessen der heimischen Wirtschaft und ihrer Arbeitnehmer in den Mittelpunkt stellen. Andernfalls droht ein weiterer Verlust von gut bezahlten Industriearbeitsplätzen - mit allen sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die betroffenen Regionen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Grüne
- #SPD
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik