
US-Truppenabzug aus Syrien: Wird Biden den IS-Terror wieder salonfähig machen?
In einer überraschenden Wendung plant das US-Militär offenbar eine drastische Reduzierung seiner Truppenpräsenz in Syrien. Nach Informationen hochrangiger US-Militärkreise könnte die Anzahl der Soldaten von derzeit 2.000 auf etwa 1.000 Mann halbiert werden. Diese Entwicklung wirft die beunruhigende Frage auf, ob die Biden-Administration damit nicht fahrlässig den Weg für ein Wiedererstarken des Islamischen Staates (IS) ebnet.
Fragwürdige Strategie mit unkalkulierbaren Risiken
Die US-Streitkräfte sind bislang hauptsächlich im Nordosten Syriens stationiert, wo sie gemeinsam mit lokalen Verbündeten die Region stabilisieren und ein Wiedererstarken des IS verhindern sollen. Dass ausgerechnet jetzt, wo die geopolitische Lage im Nahen Osten ohnehin äußerst angespannt ist, die amerikanische Präsenz halbiert werden soll, mutet geradezu grotesk an.
Kurdische Verbündete in Gefahr
Besonders brisant erscheint die geplante Truppenreduzierung vor dem Hintergrund des kürzlich geschlossenen Abkommens zwischen den kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) und der Zentralregierung in Damaskus. Die Vereinbarung sieht eine Verschmelzung der kurdischen Verwaltungsstrukturen mit der Zentralregierung vor. Ohne starke amerikanische Präsenz könnten die kurdischen Verbündeten schnell zwischen die Fronten geraten.
Iran wittert seine Chance
Während die USA ihre Präsenz in der Region reduzieren wollen, baut das iranische Regime seinen Einfluss kontinuierlich aus. Die Trump-Administration versucht zwar noch, durch die Verlegung von B-2-Bombern und zusätzlichen Kriegsschiffen Stärke zu demonstrieren. Doch die geplante Truppenreduzierung in Syrien könnte genau das falsche Signal zur falschen Zeit sein.
Verteidigungsminister auf Überprüfungsmission
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth führt derzeit eine globale Überprüfung der amerikanischen Truppenpräsenz durch. Dabei scheint der Fokus mehr auf kurzfristigen Kosteneinsparungen als auf langfristiger strategischer Stabilität zu liegen. Die Folgen dieser kurzsichtigen Politik könnten fatal sein.
Fazit: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer
Die geplante Reduzierung der US-Truppen in Syrien könnte sich als fataler Fehler erweisen. Die Region braucht mehr, nicht weniger Stabilität. Ein überhasteter Truppenabzug spielt nur den Feinden des Westens in die Hände und gefährdet die hart erkämpften Erfolge im Kampf gegen den islamistischen Terror. Es bleibt zu hoffen, dass die US-Administration ihre Pläne noch einmal gründlich überdenkt - im Interesse der regionalen Stabilität und der westlichen Sicherheitsinteressen.
Die Geschichte hat uns bereits mehrfach gelehrt, dass ein vorschneller Rückzug aus Krisenregionen oft zu noch größeren Problemen führt. Die Frage ist nicht, ob wir uns ein militärisches Engagement in Syrien leisten können - sondern ob wir uns einen Rückzug überhaupt leisten können.
- Themen:
- #Blackout

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik