
Zweierlei Maß? Deutsche Justiz mit fragwürdigen Urteilen in der Kritik
Die deutsche Justiz steht zunehmend in der Kritik. Während bei Bagatelldelikten mit voller Härte durchgegriffen wird, kommen Schwerkriminelle oft mit erstaunlich milden Urteilen davon. Diese Entwicklung sorgt für wachsenden Unmut in der Bevölkerung und nährt Zweifel an der Ausgewogenheit der Rechtsprechung.
Milde Urteile bei schweren Gewaltverbrechen
Ein besonders bezeichnender Fall ereignete sich in Regensburg: Ein 23-jähriger Täter, der mehrere junge Frauen sexuell belästigt und ein 16-jähriges Mädchen vergewaltigt hatte, erhielt lediglich eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten. Die Begründung des Gerichts erscheint dabei geradezu grotesk - der Täter sei ein "Musterbeispiel für gelungene Integration".
Ähnlich verstörend erscheint ein Fall aus Hamburg, bei dem eine 15-Jährige Opfer einer Gruppenvergewaltigung wurde. Von den neun Tätern erhielten acht Bewährungsstrafen, nur einer musste tatsächlich ins Gefängnis. Die zusätzlich verhängten 60 Sozialstunden wirken angesichts der Schwere der Tat wie blanker Hohn.
Harte Hand bei Bagatelldelikten
Im krassen Gegensatz dazu steht der Umgang mit vermeintlichen Bagatelldelikten. Eine alleinerziehende Mutter musste 900 Euro Strafe zahlen, weil sie in einem Meme "Falschzitate" von Politikern verwendet hatte. Bei einem Rentner führte die Verwendung des Wortes "Schwachkopf" sogar zu einer Hausdurchsuchung.
Politische Prominenz unter besonderem Schutz
Während die Justiz bei Gewaltverbrechen oft überfordert erscheint, werden Ermittlungen wegen Beleidigung von Politikern mit Hochdruck vorangetrieben.
Besonders auffällig: Allein die Grünen-Politiker Robert Habeck und Annalena Baerbock stellten zusammen etwa 1.300 Strafanzeigen. Die FDP-Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann brachte es in drei Jahren auf beachtliche 1.800 Anzeigen.
Systemische Probleme werden sichtbar
Die Überlastung der Justiz führt zu weiteren bedenklichen Entwicklungen. Im Jahr 2022 mussten bundesweit mindestens 73 Beschuldigte wegen überlanger Verfahrensdauer aus der Untersuchungshaft entlassen werden - eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren.
Diese Entwicklungen zeigen deutlich: Das Vertrauen der Bevölkerung in den Rechtsstaat wird zunehmend erschüttert. Wenn Bagatelldelikte härter bestraft werden als schwere Gewaltverbrechen, stimmt etwas nicht im System. Eine grundlegende Reform der Justiz erscheint dringend geboten, um das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat wiederherzustellen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik