
2,2 Millionen Euro für Geschlechtergerechtigkeit: Berliner Museen planen geschlechtsneutrale Toiletten
Die Staatlichen Museen zu Berlin stehen vor einer umfassenden Neuerung: Für satte 2,2 Millionen Euro sollen die sanitären Anlagen im Pergamonmuseum geschlechtsneutral umgestaltet werden. Dieses Vorhaben ist Teil eines "Pilotprojekts", welches laut internen Dokumenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz die herkömmliche Trennung von Damen- und Herren-WCs aufheben und Toiletten für Menschen aller Geschlechter zugänglich machen will.
Die Entscheidung der Museumsleitung, die auf eine gesellschaftliche Forderung reagiert, könnte weitreichende Folgen haben. Es wird erwartet, dass Unisex-Toiletten mittelfristig zur Norm werden und bei künftigen Bauprojekten der Museen zur Standardausstattung gehören werden.
Die Notwendigkeit, jeden Menschen gleich zu behandeln und jedem die gleichen Rechte zu gewähren, ist unbestritten. Dennoch lässt sich fragen, ob die hohen Kosten für die Umgestaltung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen und anderer dringlicher gesellschaftlicher Probleme gerechtfertigt sind. Die Diskussion um die angemessene Verwendung von Steuergeldern ist in diesem Kontext besonders brisant.
Die Umbaumaßnahmen im Pergamonmuseum, das derzeit ohnehin wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist, sind nur ein Teil eines größeren Bildes. Die Gesamtkosten für die Sanierung des Museums könnten sich auf bis zu 1,5 Milliarden Euro belaufen, eine Summe, die weit über die ursprünglich veranschlagten 385 Millionen Euro hinausgeht.
Während die Museumsleitung die geschlechtsneutralen Toiletten als gesellschaftlichen Auftrag betrachtet, gibt es auch Stimmen, die diese Entwicklung kritisch sehen. Sie argumentieren, dass die Investition in solche Projekte nicht die drängendsten Bedürfnisse der Bürger widerspiegelt und dass das Geld möglicherweise effektiver eingesetzt werden könnte.
Die Debatte um die geschlechtsneutralen Toiletten ist somit nicht nur ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Wandels, sondern auch ein Beispiel für die politischen Prioritäten, die in der heutigen Zeit gesetzt werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Öffentlichkeit auf diese Veränderungen reagieren wird und welche weiteren Diskussionen sich daraus ergeben.
Die Staatlichen Museen zu Berlin, welche zu der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehören, beinhalten nicht nur das Pergamonmuseum, sondern auch alle Museen auf der Museumsinsel und die Neue Nationalgalerie. Sie alle könnten in Zukunft von dieser neuen Politik der Geschlechtergerechtigkeit beeinflusst werden.
Die Frage nach der Sinnhaftigkeit solcher Ausgaben in wirtschaftlich und politisch unsicheren Zeiten bleibt ein diskussionswürdiges Thema, das sowohl auf der Ebene der Kulturpolitik als auch in der breiten Öffentlichkeit weiterhin für Kontroversen sorgen dürfte.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik