Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.10.2024
18:06 Uhr

Deutsches Steuergeld für chinesisches Solarkraftwerk in Namibia

Deutsches Steuergeld für chinesisches Solarkraftwerk in Namibia

In einem bemerkenswerten Beispiel internationaler Entwicklungszusammenarbeit finanziert Deutschland den Bau des größten Solarkraftwerks in Namibia. Doch die Umsetzung des Projekts liegt in den Händen chinesischer Firmen. Mit einem Darlehen von 70 Millionen Euro, bereitgestellt durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und finanziert vom Bundesentwicklungsministerium, wird das 100 Megawatt starke Solarkraftwerk errichtet.

Investition in erneuerbare Energien

Die Initiative, die von Namibias staatlichem Stromerzeuger NamPower getragen wird, soll den Ausbau erneuerbarer Energien im Land vorantreiben. Die deutsche Botschaft in Namibia betonte in sozialen Medien, dass die Mittel für das vergünstigte Darlehen vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bereitgestellt wurden. Ob es sich dabei um die gesamten 70 Millionen Euro oder nur einen Teilbetrag handelt, blieb jedoch unklar.

Chinesische Dominanz bei der Ausschreibung

Der Auftrag für den Bau der Photovoltaikanlage ging an ein chinesisches Konsortium, angeführt von der Chint New Energy Development (Zhejiang) Co. Ltd. Deutsche Unternehmen hatten bei der Ausschreibung offenbar keine Chance, da lediglich chinesische und ein indisches Unternehmen am Verfahren teilnahmen. Dies wirft Fragen zur Transparenz und Fairness des Ausschreibungsverfahrens auf.

„Bei Energieprojekten geht das immer so: KfW finanziert und China liefert und baut“, sagte Conrad Roedern, ein deutscher Solarunternehmer, der seit Jahrzehnten in Namibia tätig ist.

Kritik an der deutschen Entwicklungspolitik

Die Tatsache, dass deutsches Steuergeld zur Finanzierung eines Projekts verwendet wird, das von chinesischen Unternehmen umgesetzt wird, sorgt für Kritik. Viele fragen sich, wie dies in die deutsche Entwicklungspolitik passt und warum deutsche Firmen nicht stärker eingebunden werden. Die KfW betonte jedoch, dass die Ausschreibung nach internationalen Standards und objektiven Kriterien durchgeführt wurde.

Christiane Laibach, Vorständin der KfW, erklärte gegenüber dem Solarserver, dass die Auswahl der Unternehmen nach qualitativen und ökonomischen Kriterien erfolgte. Dennoch bleibt die Frage offen, warum deutsche Unternehmen bei solchen Großprojekten oft leer ausgehen.

Fazit

Das Projekt in Namibia zeigt einmal mehr die komplexen Verflechtungen internationaler Entwicklungszusammenarbeit. Während Deutschland erhebliche Mittel zur Verfügung stellt, profitieren letztlich chinesische Unternehmen von den Aufträgen. Dies wirft nicht nur Fragen zur Effizienz und Fairness auf, sondern auch zur strategischen Ausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik. Es bleibt abzuwarten, wie sich solche Projekte in Zukunft entwickeln und ob deutsche Firmen stärker eingebunden werden können.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“