
Deutschlands marode Infrastruktur: Wenn Brücken und Straßen zerbröseln
Die Infrastruktur Deutschlands befindet sich in einem dramatisch schlechten Zustand. Überall im Land fallen Brücken auseinander, Straßen gleichen Kraterlandschaften und selbst die Deutsche Bahn kämpft mit maroden Gleisen und veralteten Stellwerken. Der jüngste Fall: Die Sperrung der wichtigen Ringbahnbrücke der A100 in Berlin, über die täglich fast eine Viertelmillion Fahrzeuge rollen.
Chaos in der Hauptstadt: Wenn nichts mehr geht
Die Berliner Verkehrssituation ist symptomatisch für den desolaten Zustand der deutschen Infrastruktur. Die 1963 errichtete Ringbahnbrücke war ursprünglich für 25.000 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt. Heute quälen sich fast zehnmal so viele Fahrzeuge über das marode Bauwerk. Die Folge: Vollsperrung und Verkehrschaos. Besonders pikant: Erst jetzt, nach der Sperrung, sucht die Senatsverwaltung händeringend nach einem Brücken-Statiker.
Italien macht es vor - Deutschland versagt
Während in Deutschland Brückensanierungen Jahre oder gar Jahrzehnte dauern, zeigt Italien, wie es auch anders gehen kann. Die nach dem tragischen Einsturz neu errichtete Morandi-Brücke in Genua wurde in nur 310 Arbeitstagen fertiggestellt - eine technische und logistische Meisterleistung. In Deutschland hingegen werden aus einfachen Sanierungsarbeiten regelrechte Mammutprojekte, die sich über Jahre hinziehen.
Dramatischer Kapazitätsverlust in der Baubranche
Ein Hauptgrund für den schleppenden Fortschritt liegt im massiven Abbau von Ingenieur- und Baukapazitäten. Jahrelange Sparpolitik und fehlende Investitionen haben dazu geführt, dass viele Fachkräfte und Unternehmen vom Markt verschwunden sind. Die Pleite des renommierten Baukonzerns Philipp Holzmann ist nur ein Beispiel für diese fatale Entwicklung.
Falsche Prioritäten in der Politik
Während für die Aufnahme und Versorgung von Migranten seit 2014 rund eine halbe Billion Euro bereitgestellt wurde, fehlt das Geld für die grundlegende Infrastruktur. Dringend notwendige Sanierungen werden auf die lange Bank geschoben, während das Sozialsystem immer weiter ausgebaut wird. Diese verfehlte Prioritätensetzung rächt sich nun bitter.
Ein Land im infrastrukturellen Niedergang
Von der Leverkusener Rheinbrücke bis zur Dresdner Carolabrücke - überall zeigen sich die gleichen Symptome des Verfalls. Deutschland, einst Vorreiter in Sachen Infrastruktur und Ingenieurskunst, droht den Anschluss zu verlieren. Die aktuelle Entwicklung erinnert fatal an den Niedergang großer Zivilisationen der Geschichte.
Die Situation ist mehr als besorgniserregend. Während andere Länder ihre Infrastruktur modernisieren und ausbauen, versinkt Deutschland im Verwaltungschaos und Kompetenzgerangel. Eine Trendwende ist nicht in Sicht - im Gegenteil: Der Verfall scheint sich weiter zu beschleunigen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Steuern
- #SPD
- #Grüne
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik