
Die harte Realität: Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt bleibt eine Herausforderung
In einer jüngsten Untersuchung des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit wurde die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt analysiert. Die Ergebnisse sind ernüchternd und werfen ein Schlaglicht auf die Schwierigkeiten, die in der Praxis bestehen.
Die harte Wahrheit über die Arbeitslosenquote von Migranten
Die Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass die Arbeitslosenquote von Menschen aus den acht größten Migrationsländern wie Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien seit Jahren hoch ist. Im Juli lag sie bei besorgniserregenden 30,3 Prozent. Dies bestätigt die Aussage des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU), dass "Super-Integrierte" leider oft nicht der Regelfall, sondern die Ausnahme sind.
Arbeitsmarktintegration erfordert Geduld
Die Studie des IAB macht deutlich, dass die Arbeitsmarktintegration einen langen Atem erfordert. Unmittelbar nach ihrer Ankunft in Deutschland sind die Erwerbstätigenquoten der Geflüchteten gering, steigen jedoch mit zunehmender Aufenthaltsdauer. Nach sechs Jahren liegt die Quote bei mehr als 50 Prozent.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Interessanterweise gibt es deutliche Unterschiede zwischen zugewanderten Männern und Frauen. Nach sechs Jahren sind 67 Prozent der Männer, aber nur 23 Prozent der Frauen in Arbeit. Erst nach acht Jahren gibt es bei Frauen einen signifikanten Anstieg auf 39 Prozent.
Die Situation der Zugewanderten aus dem Jahr 2015
Die Forscher untersuchten auch die Situation der arbeitsfähigen Menschen unter den 890.000 Zugewanderten aus dem sogenannten Super-Migrationsjahr 2015. Das Ergebnis: Im Jahr 2021 waren nur 54 Prozent von ihnen in Arbeit - also nur etwas mehr als die Hälfte.
Ein Aufruf zur Reflexion
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollten uns alle zum Nachdenken anregen. Es ist offensichtlich, dass die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt eine große Herausforderung darstellt und dass wir weit davon entfernt sind, sie erfolgreich zu meistern. Es ist an der Zeit, dass die Politik diese Realität anerkennt und wirksame Maßnahmen ergreift, um sie zu verbessern. Denn letztlich ist eine gelungene Integration im Interesse aller Deutschen.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik