
EU-Führungsspitze demonstriert in Kiew fragwürdige Solidarität mit der Ukraine
In einer symbolträchtigen, aber durchaus kritisch zu betrachtenden Geste sind die neuen EU-Spitzenvertreter direkt nach ihrer Amtsübernahme nach Kiew gereist. Der neue EU-Ratspräsident António Costa und die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas wollten damit offenbar ein Zeichen der bedingungslosen Unterstützung für die Ukraine setzen - ein Kurs, der angesichts der wirtschaftlichen Situation in Europa durchaus hinterfragt werden sollte.
Fragwürdiger Zeitpunkt für kostspielige Solidaritätsbekundungen
Der Besuch erfolgt in einer Zeit, in der viele europäische Länder mit massiven wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen haben. Dennoch verkündete Costa unmittelbar nach seiner Ankunft: "Wir sind gekommen, um eine klare Botschaft zu übermitteln: dass wir an der Seite der Ukraine stehen und sie auch weiterhin voll und ganz unterstützen werden." Eine Aussage, die angesichts der explodierenden Staatsschulden in vielen EU-Ländern durchaus kritisch gesehen werden könnte.
Militärische Lage verschlechtert sich zusehends
Die Situation an der Front spricht eine deutliche Sprache: Trotz massiver westlicher Unterstützung musste die Ukraine zuletzt erhebliche Rückschläge hinnehmen. Die russischen Streitkräfte konnten signifikante Geländegewinne im Osten des Landes verzeichnen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob die bisherige Strategie der bedingungslosen Unterstützung tatsächlich zielführend ist.
NATO-Beitritt als unrealistische Perspektive
Besonders bemerkenswert sind die Äußerungen zur möglichen NATO-Mitgliedschaft der Ukraine. Die neue EU-Außenbeauftragte Kallas bezeichnete diese als "stärkste mögliche Sicherheitsgarantie" - eine Position, die angesichts der geopolitischen Realitäten mehr als fragwürdig erscheint.
"Wenn wir die heiße Phase des Krieges beenden wollen, sollten wir das Territorium unter den Schutzschirm nehmen, das wir unter Kontrolle haben", äußerte sich der ukrainische Präsident Selenskyj zu dieser Thematik.
Kritische Perspektiven für die Zukunft
Die neue EU-Erweiterungskommissarin Marta Kos, die ebenfalls Teil der Delegation war, steht vor der gewaltigen Aufgabe, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu koordinieren. Ein Unterfangen, das angesichts der wirtschaftlichen Situation des Landes und der anhaltenden Kriegshandlungen kaum realistisch erscheint.
Der demonstrative Besuch der neuen EU-Führung in Kiew mag zwar als symbolische Geste gedacht sein, wirft aber auch die Frage auf, ob die europäischen Steuerzahler nicht langsam eine realistischere und vor allem kostenbewusstere Politik verdient hätten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik