
Freihandel in Nordamerika: Trump's Drohgebärden enthüllen tiefgreifende Handelskonflikte
In einer Zeit, in der die globale Wirtschaftsordnung zunehmend unter Druck gerät, zeichnet sich am nordamerikanischen Horizont ein weiterer handelspolitischer Sturm ab. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump, bekannt für seine kompromisslose "America First"-Politik, droht nun mit drastischen Maßnahmen, die das bestehende Handelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko erschüttern könnten.
Das Damoklesschwert der Strafzölle
Mit der Androhung von 25-prozentigen Strafzöllen versucht Trump, seine Verhandlungsposition für eine vorzeitige Neuverhandlung des USMCA-Abkommens zu stärken. Diese aggressive Strategie würde, sollte sie umgesetzt werden, einen klaren Vertragsbruch darstellen - ein Detail, das die Trump-Administration offenbar wenig zu kümmern scheint.
Von NAFTA zu USMCA: Eine bewegte Geschichte
Das nordamerikanische Freihandelsabkommen hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Was 1994 unter George H.W. Bush und Bill Clinton als NAFTA begann, wurde unter Trump zum USMCA umgewandelt - ein Schachzug, der damals als großer Erfolg seiner ersten Amtszeit gefeiert wurde. Dass nun ausgerechnet Trump selbst dieses Abkommen vor dem eigentlich vorgesehenen Überprüfungstermin 2026 aufschnüren möchte, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
Die wahren Gewinner und Verlierer
Während die politische Elite in Washington sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, stellt sich die grundlegende Frage: Wie schädlich war der nordamerikanische Freihandel tatsächlich für die USA? Die Realität zeigt ein deutlich differenzierteres Bild als die oft bemühten Schreckensszenarien von Arbeitsplatzverlust und Handelsbilanzdefiziten.
Die aktuelle Situation offenbart einmal mehr die Schwächen einer von kurzfristigen politischen Interessen getriebenen Handelspolitik.
Machtspiele mit ungewissem Ausgang
Kanada und Mexiko, die sich dieser Drohkulisse gegenübersehen, verfügen über durchaus beachtliche Verhandlungspositionen. Die tief verwobenen Wirtschaftsbeziehungen zwischen den drei Ländern machen einseitige Maßnahmen zu einem riskanten Unterfangen. Ein Handelskrieg würde alle Beteiligten empfindlich treffen - eine Tatsache, die selbst die lautesten Verfechter protektionistischer Maßnahmen nicht ignorieren können.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Vernunft siegt oder ob ideologische Hardliner die nordamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft in ein gefährliches Experiment führen. Für die Märkte bedeutet diese Unsicherheit jedenfalls weitere Turbulenzen in einem ohnehin schon volatilen Umfeld.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik