
Geldautomatensprengungen verursachen Millionenschäden: Banken und Versicherungen in höchster Alarmbereitschaft
Die zunehmende Brutalität und Professionalität krimineller Banden bei der Sprengung von Geldautomaten stellt die deutschen Banken und Versicherungen vor immense Herausforderungen. Im Jahr 2023 belief sich der Gesamtschaden auf erschreckende 95 Millionen Euro, wie der Gesamtverband der Versicherer kürzlich mitteilte.
Dramatische Schadensbilanz enthüllt das wahre Ausmaß
Die Zahlen sind alarmierend: Von den insgesamt 95 Millionen Euro Schaden entfielen allein 75 Millionen Euro auf die Reparatur zerstörter Automaten und Bankgebäude. Weitere 20 Millionen Euro mussten die Versicherungen für gestohlenes Bargeld ersetzen. Besonders besorgniserregend erscheint dabei die Tatsache, dass auf jeden Euro gestohlenen Bargelds zwei bis drei Euro Kollateralschäden an der Infrastruktur entstehen.
Organisierte Kriminalität auf dem Vormarsch
Die polizeilichen Statistiken zeichnen ein düsteres Bild der Sicherheitslage: Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 461 Sprengungen registriert, wobei 276 dieser Attacken erfolgreich verliefen. Die Täter erbeuteten dabei durchschnittlich etwa 100.000 Euro pro Überfall - in der Summe erschreckende 28,4 Millionen Euro.
Sicherheitslücken im deutschen Bankensystem
Bei etwa 50.000 Geldautomaten deutschlandweit offenbart sich eine bedenkliche Sicherheitslücke in unserem Finanzsystem. Die mangelnde Absicherung vieler Standorte macht es den kriminellen Banden dabei oft zu leicht.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die Versäumnisse der Politik bei der inneren Sicherheit. Während sich die Ampelregierung mit ideologischen Projekten beschäftigt, haben organisierte Verbrecherbanden quasi freie Hand.
Präventionsmaßnahmen dringend erforderlich
Das Bundesinnenministerium und die Versicherungswirtschaft drängen auf verstärkte Präventionsmaßnahmen. Zu den wichtigsten Empfehlungen gehören:
- Nächtliche Schließung von Selbstbedienungs-Foyers
- Installation moderner Einbruchmeldeanlagen
- Verstärkte Videoüberwachung
- Reduzierung der Bargeldbestände
- Einführung von Einfärbesystemen für Geldscheine
Rückläufiger Trend gibt Hoffnung
Immerhin: Im Vergleich zum Vorjahr 2022 zeigt sich eine leichte Entspannung. Damals mussten die Versicherungen noch 30 Millionen Euro für gestohlenes Geld und 80 Millionen Euro für Gebäudeschäden ersetzen. Dennoch bleibt die Situation äußerst angespannt und erfordert konsequentes Handeln von allen Beteiligten.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik