
Goldpreis: Neuer Kampf um die 2.500er-Marke
Der Goldpreis hat erneut die Marke von 2.500 US-Dollar ins Visier genommen. Nachdem der Preis für eine Feinunze Gold in den vergangenen Wochen mehrfach neue Rekordhöhen erreicht hatte, zeigte sich der Markt in den letzten Tagen volatil. Am Dienstagvormittag lag der Goldpreis bei 2.501 US-Dollar, was einem leichten Rückgang von 0,6 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht. In Euro gerechnet, stieg der Preis hingegen um 0,4 Prozent auf 2.260 Euro.
Marktzinsen und ihre Auswirkungen
Die Entwicklung der Marktzinsen spielt eine entscheidende Rolle für den Goldpreis. In den USA rentierten 10-jährige Staatsanleihen am Dienstag mit 3,91 Prozent, während deutsche Staatsanleihen mit gleicher Laufzeit zuletzt bei 2.32 Prozent lagen. Analysten erwarten bei den kommenden Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Fed am 12. und 18. September Zinssenkungen. Die Frage bleibt, wie stark diese ausfallen werden.
Einfluss der Anleiherenditen
Steigende Anleiherenditen machen Staatsanleihen attraktiver für institutionelle Investoren, was im Gegenzug das zinslose Gold weniger attraktiv erscheinen lässt. Automatisierte Handelssysteme reagieren ebenfalls auf solche Veränderungen, was zu kurzfristigen Schwankungen im Goldpreis führen kann. Dennoch sind Anleiherenditen nur ein Faktor unter vielen, die den Goldpreis beeinflussen.
Spekulative Übertreibungen und Datenmanipulation
Am US-Terminmarkt sind zuletzt vermehrt Anzeichen für spekulative Übertreibungen im Gold-Futures-Handel aufgetreten. Gleichzeitig verschwinden die Aufschläge auf den internationalen Goldpreis in China, was den Druck auf den Goldpreis weiter erhöhen könnte. Besonders brisant ist die Tatsache, dass US-Regierungsbehörden ihre Arbeitsmarktdaten in den vergangenen Monaten mehrfach nachträglich nach unten korrigiert haben. Analysten sprechen bereits von Datenmanipulation.
Konjunkturdaten im Fokus
Die am Freitag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten stehen im Mittelpunkt der neuen Berichtswoche. Diese Daten könnten weitere Hinweise auf die wirtschaftliche Lage und mögliche zukünftige Zinsentscheidungen geben. Investoren und Analysten werden diese Zahlen genau im Auge behalten, da sie erheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte und den Goldpreis haben könnten.
Fazit
Der Goldpreis steht erneut vor der Herausforderung, die Marke von 2.500 US-Dollar nachhaltig zu überschreiten. Die kommenden Zinsentscheidungen und Konjunkturdaten werden dabei eine zentrale Rolle spielen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und spekulativer Übertreibungen bleibt Gold eine wichtige Anlageform zur Vermögenssicherung. Anleger sollten die Entwicklungen auf den Finanzmärkten genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik