
Industriekrise in Österreich: Schaeffler verlagert Produktion nach Osteuropa und China
Die österreichische Industrielandschaft wird von einer schweren Krise erschüttert. Nach der Insolvenz des renommierten Motorradherstellers KTM trifft es nun den traditionsreichen Autozulieferer Schaeffler Austria in St. Veit an der Triesting besonders hart. Der Standort, nur eine halbe Autostunde südlich von Wien gelegen, steht vor dramatischen Veränderungen.
Radikaler Stellenabbau trifft österreichische Industrieregion
Die Konzernleitung von Schaeffler hat eine folgenschwere Entscheidung getroffen: Die Produktion soll von Niederösterreich an "wirtschaftlichere" Standorte in Rumänien, der Slowakei und China verlagert werden. Diese Maßnahme bedeutet das Aus für 450 Arbeitsplätze - ein schwerer Schlag für die Region und ihre Bewohner.
Deindustrialisierung schreitet voran
Diese Entwicklung reiht sich in einen besorgniserregenden Trend ein, der die österreichische Industrie seit längerem plagt. Die Verlagerung von Produktionsstandorten in Länder mit niedrigeren Lohnkosten scheint unaufhaltsam voranzuschreiten. Besonders dramatisch zeigt sich die Situation beim Motorradhersteller KTM in Mattighofen, wo von 2400 Beschäftigten mehr als 750 Mitarbeiter von Kündigungen bedroht sind.
Wirtschaftliche Folgen für die Region
Die Auswirkungen solcher Standortschließungen gehen weit über den unmittelbaren Verlust von Arbeitsplätzen hinaus. Lokale Zulieferer, Dienstleister und der Einzelhandel werden ebenfalls unter den Folgen leiden. Die Kaufkraft in der Region dürfte erheblich sinken.
Die Verlagerung von Industriearbeitsplätzen ins Ausland schwächt nicht nur den Wirtschaftsstandort Österreich, sondern gefährdet auch das über Jahrzehnte aufgebaute industrielle Know-how.
Politische Dimension der Industriekrise
Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen zur Industriepolitik auf. Während andere Länder ihre heimische Industrie aktiv unterstützen, scheint Österreich dem Niedergang seiner traditionellen Industriestandorte weitgehend tatenlos zuzusehen. Die hohen Energiekosten und überbordende Bürokratie tragen ihren Teil zu dieser problematischen Entwicklung bei.
Dringender Handlungsbedarf
- Überprüfung der industriepolitischen Rahmenbedingungen
- Entwicklung von Konzepten zur Standortsicherung
- Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Abbau bürokratischer Hürden
Die aktuelle Situation zeigt deutlich: Ohne ein grundlegendes Umdenken in der Wirtschafts- und Industriepolitik droht Österreich seine Position als wichtiger Industriestandort zu verlieren. Die Folgen wären nicht nur für die betroffenen Regionen, sondern für das gesamte Land verheerend.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik