
KaDeWe in der Krise: Gastronomen bangen um ihre Existenz
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Das renommierte Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe, befindet sich in einer finanziellen Schieflage. Trotz des umsatzstärksten Jahres in der Geschichte des Unternehmens, mit einem Rekordumsatz von 728 Millionen Euro, hat das KaDeWe Insolvenz angemeldet. Die Gastronomen in der berühmten Schlemmer-Abteilung im 6. OG des Kaufhauses, die schon seit Monaten auf ausstehende Zahlungen von bis zu 300.000 Euro warten, stehen nun vor einer ungewissen Zukunft.
Verzweifelte Selbstständige und eine Insolvenz in Eigenverwaltung
Michael Näckel, Betreiber des Papaya Royal, ist einer der Betroffenen. Seit 2016 führt er das Lokal mit 30 Mitarbeitern und steht nun vor einem Berg unbezahlter Rechnungen. Die Lage ist so ernst, dass er die Zahlungen an das Kaufhaus eingestellt hat. Auch andere Unternehmer im KaDeWe berichten von ähnlichen Problemen. Die Insolvenz, die bei dem Amtsgericht Charlottenburg beantragt wurde und bereits genehmigt ist, soll es dem Unternehmen ermöglichen, die Mietverträge neu zu strukturieren und einen finanziellen Neuanfang zu wagen.
Exorbitante Mieten als Ursache für die Misere
Als Hauptgrund für die finanzielle Notlage werden die hohen Mieten genannt, die seit 2019 um 37 Prozent gestiegen sind. In einer Zeit, in der der Einzelhandel ohnehin unter dem Druck des Online-Handels steht, ist diese Kostenbelastung für viele Unternehmen kaum zu stemmen. Die Politik zeigt sich alarmiert und will schnell reagieren, um die Folgen der Insolvenz zu mildern und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter zu sichern.
Angestellte und Partner in Sorge
Die Nachricht von der Insolvenz erreichte viele Angestellte des KaDeWe über die Medien, eine interne Kommunikation gab es bis Montagnachmittag nicht. Die Unsicherheit ist groß, die Angst um die eigenen Jobs noch größer. Während der Betrieb offiziell unverändert weiterlaufen soll, zeugen leer geräumte Abteilungen von der angespannten Lage. Die Insolvenz trifft nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen, die im KaDeWe ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Kritische Betrachtung der wirtschaftlichen Entscheidungen
Die aktuelle Situation des KaDeWe ist symptomatisch für eine Wirtschaftspolitik, die den Druck auf traditionelle Geschäftsmodelle erhöht und die Existenz von Kleinunternehmern bedroht. Die Insolvenz des KaDeWe, kurz nachdem das Signa-Firmengeflecht in Turbulenzen geraten ist, wirft ein Schlaglicht auf die Fragilität des Einzelhandels. Die Beteiligung von Signa an der KaDeWe-Gruppe und die Verstrickungen des Investors René Benko zeigen, wie eng die Verflechtungen im Wirtschaftsgefüge sind und wie schnell diese zum Nachteil vieler Beteiligter kippen können.
Die Zukunft des KaDeWe und seiner Mieter bleibt ungewiss, und es steht zu befürchten, dass die Insolvenz weitreichende Konsequenzen für den Einzelhandel und die Gastronomie in Berlin haben wird. Es ist zu hoffen, dass die Verantwortlichen schnell Lösungen finden, um die betroffenen Unternehmen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu erhalten. Die Politik ist nun gefordert, nicht nur kurzfristig zu reagieren, sondern auch langfristige Strategien zu entwickeln, um die traditionellen Geschäftsmodelle zu schützen und die Wirtschaft zu stärken.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik