
Machtmissbrauch im Weißen Haus: Biden begnadigt seinen Sohn trotz gegenteiliger Versprechen
In einem überraschenden und höchst umstrittenen Schritt hat der amtierende US-Präsident Joe Biden am Sonntagabend seinen Sohn Hunter Biden begnadigt. Diese Entscheidung steht in krassem Widerspruch zu seinen bisherigen öffentlichen Äußerungen und wirft ernsthafte Fragen über den Missbrauch präsidialer Macht auf.
Schwerwiegende Vorwürfe gegen Hunter Biden
Dem 54-jährigen Präsidentensohn drohten erhebliche Strafen wegen mehrerer Vergehen. Er hatte bereits im September eingeräumt, Steuern in Höhe von 1,4 Millionen Dollar hinterzogen zu haben. Zusätzlich wurde er wegen Verstößen gegen das amerikanische Waffenrecht verurteilt. Die möglichen Strafen wären durchaus beträchtlich gewesen - im Steuerverfahren hätten bis zu 15 Jahre Haft und eine Million Dollar Geldstrafe gedroht.
Präsident bricht sein Wort
Besonders brisant erscheint der Zeitpunkt der Begnadigung: Weniger als zwei Monate vor der Amtsübergabe an Donald Trump nutzt Biden seine schwindende Macht, um seinen Sohn vor juristischen Konsequenzen zu bewahren. Noch Anfang November hatte das Weiße Haus durch Pressesprecherin Karine Jean-Pierre eine Begnadigung kategorisch ausgeschlossen.
Diese Frage ist uns mehrfach gestellt worden. Unsere Antwort bleibt. Sie lautet nein.
Fragwürdige Rechtfertigung
In seiner Erklärung zur Begnadigung bemüht Biden eine bemerkenswerte Argumentation: Er spricht von "roher Politik" und einem "Justizirrtum". Dabei versucht er, seinen Sohn als Opfer politischer Verfolgung darzustellen. Die Anklagen seien nur zustande gekommen, weil politische Gegner im Kongress die Justiz instrumentalisiert hätten.
Kritische Stimmen werden laut
Diese Begnadigung dürfte das Vertrauen in die amerikanische Rechtsstaatlichkeit weiter erschüttern. Sie zeigt exemplarisch, wie politische Macht missbraucht werden kann, um Familienmitglieder vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Experten sehen darin ein gefährliches Signal für die Gleichheit vor dem Gesetz.
Timing wirft Fragen auf
Die Wahl des Thanksgiving-Feiertags für die Begnadigung erscheint als durchsichtiger Versuch, die Entscheidung in einem Moment geringerer medialer Aufmerksamkeit zu platzieren. Dies könnte als weiteres Indiz dafür gewertet werden, dass sich die Biden-Administration der Fragwürdigkeit dieser Entscheidung durchaus bewusst war.
Diese Entwicklung reiht sich ein in eine Serie von Ereignissen, die das Ansehen der amerikanischen Demokratie beschädigen und das Vertrauen in politische Institutionen untergraben. Sie zeigt einmal mehr, wie wichtig eine konsequente Gewaltenteilung und unabhängige Justiz sind.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik