
Moskau warnt vor deutscher Waffenfabrik in der Ukraine: Ein legitimes Ziel
Die deutsche Rüstungsfirma Rheinmetall hat diese Woche die Lieferung von zwanzig weiteren Marder 1A3 Schützenpanzern an die Ukraine abgeschlossen. Doch die Beziehung des Unternehmens zu Kiew geht weit darüber hinaus. Rheinmetall gehört zu den ersten großen europäischen Rüstungsunternehmen, die eine Fabrik in der Ukraine eröffnen. Dies hat bei Kremlbeamten Empörung ausgelöst, die nun warnen, dass militärische Maßnahmen gegen das Rheinmetall-Werk ergriffen werden könnten.
Rheinmetall im Visier des Kremls
Der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte bei einem Briefing gegenüber Reportern: „Eine Fabrik von Rheinmetall, einem deutschen Waffenhersteller, die in der Ukraine eröffnet wurde, ist ein legitimes militärisches Ziel für die russischen Streitkräfte.“ Auf die Frage, ob die Fabrik nun ein Ziel sei, betonte er: „Natürlich ist sie das.“
Nicht nur wird das deutsche Unternehmen gepanzerte Fahrzeuge produzieren und sie im kriegsgebeutelten Land warten und reparieren, sondern es plant auch die Entwicklung einer lokalen Pulver- und Munitionsfabrik. Rheinmetall, Deutschlands größter Verteidigungsauftragnehmer und NATO-Mitglied, profitiert erheblich vom ukrainischen Konflikt. Im Jahr 2023 stieg sein Umsatz um 12 % auf 7,1 Milliarden Euro, während der Nettogewinn um 9 % auf 0,6 Milliarden Euro wuchs.
Kontroverse um die Fabrikeröffnung
Rheinmetall hat angekündigt, letztlich nicht weniger als vier militärische Produktionsanlagen in der Ukraine zu eröffnen, wobei die Munitionsproduktion innerhalb der nächsten zwei Jahre beginnen soll. Trotz der Drohungen aus Moskau spielt das Unternehmen die Bedrohung herunter und erklärt, dass die „Produktion von Waffen in der Ukraine gut geschützt ist und dies nicht das erste Mal ist, dass sie Drohungen aus dem Kreml hören.“
Der CEO von Rheinmetall AG, Armin Papperger, gab Anfang dieser Woche folgende Erklärung ab: „Die Dinge schreiten voran. Die erste Anlage ist bereits fertig. Die zweite ist auf dem Weg. Und jetzt bestehe ich darauf, all diese Arbeiten zu beschleunigen, weil wir nicht viel Zeit haben, wir sollten sie nicht verschwenden.“ Papperger fügte hinzu: „Wir sind voll und ganz verpflichtet, die Verteidigungsindustrie der Ukraine zu unterstützen und sicherzustellen, dass wesentliche Ausrüstung im Land produziert und gewartet werden kann.“
Folgen für den Frieden
Pro-russische Kommentatoren haben betont, dass dies eine friedliche Lösung immer unwahrscheinlicher mache. „Niemand zweifelt daran. Ich hoffe, dass Russland sich nicht mit einem solchen 'Frieden' mit der Ukraine zufrieden geben wird. Die Ukraine wird sich weiterhin bewaffnen und ihre Munitions- und Ausrüstungsbestände erhöhen, selbst im Falle einer friedlichen Beilegung des Konflikts“, sagte Papperger.
Im vergangenen Sommer behaupteten US-Geheimdienstbeamte, dass Russland plante, den CEO von Rheinmetall, Armin Papperger, zu ermorden, was später von Russland dementiert wurde. Der Plan, Papperger zu töten, war einer von mehreren Plänen der russischen Regierung, Führungskräfte der Verteidigungsindustrie in ganz Europa zu ermorden, die die Kriegsanstrengungen der Ukraine unterstützten.
Ukrainische Beamte und Medien haben die starke Unterstützung des deutschen Rüstungsriesen gelobt und zur Entwicklung der Fabriken im Land gesagt: „Eine erledigt, drei noch zu gehen.“ Es bleibt ungewiss, wie die NATO reagieren würde, wenn ihre Fabriken tatsächlich angegriffen würden, da dies Brüssel dazu veranlassen könnte, Artikel 5 zu aktivieren.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik