
RBB-Chefkontrolleur Benjamin Ehlers tritt zurück: Nachwirkungen des Schlesinger-Skandals
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) kommt nicht zur Ruhe. Nach dem Skandal um die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger, der den öffentlich-rechtlichen Sender erschütterte, steht nun eine weitere bedeutende Personalie im Fokus. Der Chefkontrolleur des RBB, Benjamin Ehlers, hat seinen Rücktritt angekündigt. Dies berichtet die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf ein internes Schreiben von Ehlers an das Kontrollgremium des Senders.
Patricia-Schlesinger-Skandal: Ein Rückblick
Im Sommer 2022 beherrschte der Skandal um Patricia Schlesinger die Schlagzeilen. Der damaligen RBB-Intendantin und weiteren Führungskräften wurde Vetternwirtschaft und Verschwendung von Gebührengeldern vorgeworfen. Obwohl Schlesinger die Vorwürfe zurückwies, trat sie schließlich als ARD-Vorsitzende zurück und wurde später als Intendantin des RBB entlassen. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, da Schlesinger gerichtlich gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vorgeht und ein Ruhegeld fordert.
Zerwürfnis im Kontrollgremium
Der Rücktritt von Benjamin Ehlers soll auf ein Zerwürfnis mit seiner Stellvertreterin Dagmar Tille zurückzuführen sein. Ehlers sprach von einem "eklatanten Vertrauensbruch". Zudem soll es im Verwaltungsrat des Senders zu Spannungen wegen der Position von Juliane Schütt gekommen sein. Schütt, die 2023 in das Gremium gewählt wurde, hat Entscheidungsgewalt über Fragen, die die freien Mitarbeiter des ARD-Senders betreffen. Ihr Ehemann ist ebenfalls freier Mitarbeiter beim RBB-Sender Radio3, was Ehlers zu Bedenken veranlasst haben soll.
Ein Rücktritt mit Folgen
In seinem Rücktrittsschreiben soll Ehlers angemerkt haben, dass es "klug" wäre, wenn Juliane Schütt ihr Amt als Verwaltungsratsmitglied niederlegen würde. Diese Entwicklung zeigt erneut, wie tief die Verwerfungen innerhalb des RBB reichen.
Benjamin Ehlers: Ein erfahrener Rechtsanwalt
Benjamin Ehlers, der aus Haldensleben in Sachsen-Anhalt stammt, ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt tätig. Er machte sich bereits 2001 als geschäftsführender Partner der Kanzlei HEA Hammermann Ehlers Albert Rechtsanwälte in Partnerschaft selbstständig und ist Fachanwalt für Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus war er als Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus-Senftenberg tätig.
Ehlers übernahm im vergangenen Jahr den Vorsitz im Verwaltungsrat des RBB. Zuvor hatte er verschiedene Positionen in Stiftungsräten inne, unter anderem als Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Diakonie St. Martin und als stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender des Martinshofs Rothenburg Diakoniewerk.
Die Zukunft des RBB
Die Entwicklungen beim RBB werfen erneut ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland gegenübersehen. Der Rücktritt von Benjamin Ehlers könnte weitreichende Folgen für den Sender haben und zeigt, dass die Nachwirkungen des Schlesinger-Skandals noch lange nicht überwunden sind. Es bleibt abzuwarten, wie der RBB diese Krise bewältigen wird und welche personellen Veränderungen noch folgen könnten.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik