
Rekordtief bei Jobvermittlung für Bürgergeldempfänger: Ein alarmierendes Signal
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verzeichnet ein alarmierendes Rekordtief bei der direkten Vermittlung von Bürgergeldempfängern in reguläre und ungeförderte Arbeitsplätze. Laut einem Bericht der „Bild“-Zeitung, der sich auf interne Zahlen der BA stützt, lag die Vermittlungsquote im vergangenen Jahr bei nur noch 4,8 Prozent. Dies stellt einen dramatischen Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren dar, als die Quote noch deutlich höher lag.
Ein beunruhigender Trend
Im Jahr 2014 betrug die Vermittlungsquote noch 13,9 Prozent, 2015 waren es 12,9 Prozent. Seitdem ist ein stetiger Rückgang zu verzeichnen: 2020 lag die Quote bei 6,6 Prozent, 2021 bei sieben Prozent und 2022 bei 5,9 Prozent. Diese Zahlen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Effizienz der aktuellen Arbeitsmarktpolitik.
Kritik aus der Politik
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, kritisierte die Entwicklung scharf. „Das Bürgergeld hat Arbeitslosigkeit zementiert. Der Job-Turbo der Scholz-SPD ist gescheitert“, so der CDU-Politiker. Auch Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), äußerte sich kritisch. „Die historisch niedrige Vermittlungsquote zeigt: Der Testballon Bürgergeld ist gescheitert. Die Politik müsse wieder fördern und fordern“, sagte Kampeter.
Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit
Eine Sprecherin der BA versuchte, die Zahlen zu relativieren. Sie betonte, dass diese „sehr eng gefasste Kennzahl“ nur einen Aspekt der vielfältigen Unterstützungsleistungen der BA umfasse. Die Förderung und anschließende Vermittlung von Arbeitssuchenden werde in der Quote nicht erfasst. Dennoch bleibt die Frage, ob die aktuellen Maßnahmen der BA ausreichen, um die Arbeitslosigkeit nachhaltig zu bekämpfen.
Fördern und Fordern: Ein notwendiger Ansatz
Die Diskussion um das Bürgergeld und die damit verbundenen Arbeitsmarktmaßnahmen zeigt, dass eine bloße finanzielle Unterstützung nicht ausreicht. Es bedarf einer umfassenden Strategie, die sowohl fördert als auch fordert. Wer staatliche Unterstützung erhält, muss aktiv an der Jobsuche mitwirken. Nur so kann eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt gelingen.
Fazit: Ein Weckruf für die Politik
Die alarmierenden Zahlen zur Vermittlungsquote von Bürgergeldempfängern sollten als Weckruf für die Politik dienen. Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik scheint nicht die gewünschten Erfolge zu erzielen. Es ist an der Zeit, die Strategien zu überdenken und Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl die Eigenverantwortung der Arbeitssuchenden stärken als auch effektive Unterstützung bieten. Nur so kann der Teufelskreis der Arbeitslosigkeit durchbrochen werden.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik