
Russlands Wirtschaft trotzt westlichen Sanktionen: Ein Weckruf für Deutschland
Die westlichen Sanktionen gegen Russland haben offenbar nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Ein aktueller Bericht für das deutsche Wirtschaftsministerium zeigt, dass die russische Wirtschaft trotz der Sanktionen ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Während Deutschland und Europa wirtschaftlich straucheln, scheint Russland sich zu behaupten und sogar zu prosperieren.
Wachstum statt Einbruch
Nach dem Überfall auf die Ukraine und den daraufhin verhängten Sanktionen, erwartete der Internationale Währungsfonds (IWF) zunächst einen dramatischen Einbruch der russischen Wirtschaft. Doch weit gefehlt: Die russische Wirtschaft wuchs im vergangenen Jahr um satte 3,5 Prozent, wie vier renommierte Forschungsinstitute aus Österreich und Deutschland feststellten. Darunter das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) und das Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Langfristige Auswirkungen der Sanktionen
Vasily Astrov, Russland-Experte des wiiw, erklärte, dass die Sanktionen langfristig wie ein „schleichendes Gift“ wirken könnten. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Die russische Wirtschaft wächst, angetrieben durch einen Boom bei Rüstungs- und Militärausgaben, von denen auch viele andere Sektoren profitieren.
Verfehlte Prognosen und Realität
Der IWF hatte für das vergangene Jahr ein Wachstum von lediglich 0,7 Prozent prognostiziert. Diese Prognose wurde jedoch deutlich übertroffen. Für das laufende Jahr erwarten die Experten eine Verlangsamung des Wachstums auf 1,5 Prozent, bedingt durch eine restriktive Geldpolitik und eine weltweite Konjunkturabschwächung. Doch auch diese Vorhersage könnte sich als zu pessimistisch erweisen.
Deutschland im Abwärtstrend
Während Russland wächst, schrumpft die deutsche Wirtschaft. Laut der europäischen Statistikbehörde Eurostat sank die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2024 um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dies zeigt deutlich, dass die Sanktionen gegen Russland vor allem Deutschland und Europa schaden.
Einfluss der Energiesanktionen
Die Energiesanktionen haben Russland gezwungen, seine Ölexporte nach Asien umzuleiten, insbesondere nach China und Indien. Dies führte zu niedrigeren Verkaufspreisen, doch die russische Wirtschaft konnte die Haushaltsdefizite dennoch unter Kontrolle halten. Bei Flüssiggas (LNG) stieg Russland sogar zum zweitgrößten Lieferanten für die EU auf, verdrängte die USA vom ersten Rang und kompensierte nahezu den Verlust der Nord Stream Pipeline.
Forderungen nach einem Ende der Sanktionen
Angesichts dieser Entwicklungen fordern Experten wie Vasily Astrov ein Ende der Sanktionen. „Man kann sagen, die Sanktionen helfen überhaupt nicht“, erklärte er. Die russische Wirtschaft befindet sich trotz der Sanktionen im Aufschwung, verzeichnet Wachstum, steigende Reallöhne und eine niedrige Arbeitslosenquote.
Fazit: Ein Umdenken ist nötig
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die westlichen Sanktionen gegen Russland ihre Ziele verfehlt haben. Stattdessen schaden sie vor allem der deutschen und europäischen Wirtschaft. Es ist an der Zeit, die Sanktionen zu überdenken und politische Entscheidungen zu treffen, die im Interesse der eigenen Bevölkerung liegen. Ob sich die Bundesregierung, insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck, von diesen Erkenntnissen beeindrucken lässt, bleibt abzuwarten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik