
Schwedens Absage an deutsche Stromleitung: Ein Schlag ins Kontor?
Die schwedische Regierung hat entschieden, das Projekt einer Stromverbindung nach Deutschland, die sogenannte Hansa PowerBridge, nicht weiter zu verfolgen. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Energiepolitik beider Länder und wirft Fragen zur Effizienz des deutschen Strommarktes auf.
Ein ambitioniertes Projekt scheitert
Das Ziel der Hansa PowerBridge war es, klimafreundlichen Strom zwischen Deutschland und Schweden auszutauschen und erneuerbare Energien effektiver zu speichern. Doch nun hat die schwedische Regierung dem Projekt eine Absage erteilt. Die Begründung: Der deutsche Strommarkt sei nicht effizient genug, um die Stromnetze der beiden Länder stärker zu verbinden. Es wurde befürchtet, dass die Strompreise in Schweden steigen und die Netze instabiler werden könnten.
Reaktionen aus Deutschland
Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung der schwedischen Regierung. Ein Sprecher des Ministeriums betonte jedoch, dass das Projekt nur eines von vielen sei, die den grenzüberschreitenden Stromaustausch in Europa verbessern sollen. „Selbstverständlich bleiben wir auf dem Feld der europäischen Energieversorgung weiter eng im Gespräch mit der schwedischen Regierung“, so der Sprecher.
Netzbetreiber 50Hertz äußert Bedauern
Auch der deutsche Netzbetreiber 50Hertz, der das Projekt zusammen mit dem schwedischen Netzbetreiber Svenska kraftnät umsetzen sollte, äußerte sein Bedauern. In einer Mitteilung hieß es: „Auf deutscher Seite wurden alle Voraussetzungen erfüllt, dieses grenzüberschreitende Projekt planerisch und technisch umzusetzen.“
Schwedens Kritik am deutschen Strommarkt
Die schwedische Regierung kritisiert vor allem, dass Deutschland nur eine einzige Strompreiszone hat, während Schweden in vier Zonen unterteilt ist. Dies führe zu ineffizienten Preissignalen und könne die Stabilität der Netze gefährden. Die schwedische Energieministerin betonte, dass man Südschweden, das ein großes Defizit in der Stromproduktion habe, „nicht mit Deutschland verbinden könne, wo der Strommarkt heute nicht effizient funktioniert“.
Bundesnetzagentur bleibt gelassen
Von der Bundesnetzagentur heißt es auf Anfrage, dass der Wegfall des Projektes keine signifikante Auswirkung auf die Energiewende habe. „Dass mit dem Wegfall des Projektes der Druck auf die deutsche Strompreiszone erhöht würde, erschließt sich der Bundesnetzagentur nicht.“ Zwar habe die geminderte Handelskapazität grundsätzlich Auswirkungen auf den Markt, jedoch sei die Hansa PowerBridge nur „eine von mehreren Ausbaumaßnahmen“.
Wie geht es weiter?
Der Sprecher von 50Hertz erklärte, dass das Projekt momentan nicht fortgesetzt werde und die Zusammenarbeit mit Svenska kraftnät geordnet beendet werde. In Zukunft könne sich die Einschätzung in Schweden jedoch ändern, und dann wäre es möglich, dass das Projekt wieder aufgenommen wird.
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die Herausforderungen, vor denen Deutschland in der Energiepolitik steht. Die Kritik aus Schweden sollte als Ansporn dienen, den deutschen Strommarkt effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten, um zukünftige Kooperationen nicht zu gefährden.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik