
Spektakuläres Himmelsschauspiel und technische Warnung: Der Sonnensturm und seine Folgen
Ein imposantes Naturschauspiel erhellte kürzlich den Nachthimmel: Polarlichter, verursacht durch einen der stärksten Sonnenstürme der letzten zwei Jahrzehnte, wie das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung berichtete. Doch während die Menschen von diesem Anblick fasziniert waren, warnten Experten vor den potenziellen Störungen, die ein solcher Sonnensturm auf moderne Technologien ausüben kann.
Wie Polarlichter durch Sonnenstürme entstehen
Bei einem Interview mit tagesschau.de erläuterte der Forscher Sami K. Solanki das Phänomen der Polarlichter. Diese entstehen, wenn geladene Teilchen der Sonne, die mit immenser Geschwindigkeit ins All geschleudert werden, auf das Magnetfeld der Erde treffen und in höheren Atmosphärenschichten mit Stickstoff- und Sauerstoffatomen kollidieren. Diese Kollisionen regen die Atome an, die dann in charakteristischen Farben leuchten – meist in Grün- und Rottönen.
Die Bedeutung des Sonnenmagnetfelds
Die Aktivität der Sonne, die solche Stürme hervorruft, ist eng mit ihrem Magnetfeld verknüpft. Dieses verändert sich viel schneller als das der Erde und führt etwa alle elf Jahre zu Phasen erhöhter Sonnenaktivität, die mit starken Eruptionen und Sonnenstürmen einhergehen.
Technologische Beeinträchtigungen durch Sonnenstürme
Die von Solanki angesprochenen technologischen Beeinträchtigungen sind nicht zu unterschätzen. Geladene Teilchen können die Ionosphäre stören, was zu Problemen bei GPS, Satellitennavigation und sogar bei Stromnetzen führen kann. Ein solcher Vorfall ereignete sich kürzlich in Großbritannien, wo ein heftiger Stromstoß glücklicherweise ohne größere Schäden bewältigt wurde.
Langfristige Veränderungen der Sonnenaktivität
Interessant ist auch der Ausblick auf die langfristige Entwicklung der Sonnenaktivität. Solanki betont, dass die Sonne im Laufe ihres Lebens ruhiger werden wird, obwohl sie in ihrer Jugend weit stärkere Eruptionen als heute erlebt hat.
Tipps für die Beobachtung und Fotografie von Polarlichtern
Für all jene, die das Glück haben, die Polarlichter selbst zu beobachten oder zu fotografieren, gibt der Experte praktische Tipps: Ein Stativ ist für die Kamera unerlässlich, um klare Aufnahmen zu ermöglichen. Selbst mit einem Handy lassen sich jedoch beeindruckende Bilder festhalten, wenn man die richtigen Einstellungen wählt.
Fazit
Während die Polarlichter ein atemberaubendes Naturschauspiel darstellen, das die Menschen weltweit in seinen Bann zieht, mahnen die Wissenschaftler zur Vorsicht. Die Auswirkungen eines Sonnensturms auf unsere technologieabhängige Gesellschaft können gravierend sein und sollten nicht unterschätzt werden. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr unser modernes Leben von Phänomenen abhängt, die weit außerhalb unserer Kontrolle liegen und wie wichtig es ist, auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein.
Das Interview mit Sami K. Solanki, geführt von Ralph Baudach für tagesschau24, legt nahe, dass wir trotz unserer fortgeschrittenen Technologie immer noch der Natur und ihren Kapriolen ausgeliefert sind – eine Demut lehrende Erkenntnis in einer Zeit, in der menschlicher Fortschritt oft als unangreifbar gilt.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik