Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.04.2025
09:24 Uhr

Thüringen versinkt im Schuldensumpf: Rekordausgaben von 14 Milliarden Euro beschlossen

In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Kurzsichtigkeit hat der Thüringer Landtag einen Rekordhaushalt von 14 Milliarden Euro durchgewunken. Besonders brisant: Erstmals seit der Corona-Pandemie werden wieder neue Schulden in Höhe von 313 Millionen Euro aufgenommen. Ein gefährlicher Weg, der künftige Generationen noch schwerer belasten wird.

Fragwürdige Allianzen im Landtag

Die Regierungskoalition aus CDU, BSW und SPD benötigte für diesen umstrittenen Beschluss die Unterstützung der oppositionellen Linken, da sie selbst nur über 44 von 88 Sitzen verfügt. Die AfD als stärkste Fraktion stimmte geschlossen gegen diese finanzpolitische Fehlentscheidung. Der politische Kuhhandel wurde mit einem weiteren kostspieligen Versprechen besiegelt: Ab 2027 soll es auf Drängen der Linken ein drittes beitragsfreies Kindergartenjahr geben.

Ein Haushalt voller Löcher

Besonders alarmierend ist das massive Haushaltsdefizit von 220 Millionen Euro, das die Ministerien durch Einsparungen oder übrig gebliebene Mittel stopfen sollen - ein mehr als optimistischer Plan. Die Regierung greift tief in die Trickkiste: Sie plündert einen Corona-Fonds, setzt die Schuldentilgung aus und nimmt neue Kredite auf. Eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik sieht anders aus.

Geldverteilung mit der Gießkanne

Die Ausgabenliste liest sich wie ein Wunschzettel: 155 Millionen Euro für Kommunen, 15 Millionen für Bäder, 16,1 Millionen für Schulen und Sportstätten. Das Universitätsklinikum Jena erhält ein üppiges Darlehen von insgesamt 122,3 Millionen Euro. Zusätzlich werden 166 neue Personalstellen geschaffen - darunter auch drei neue Staatssekretärsposten, die das ohnehin aufgeblähte Verwaltungsappart weiter vergrößern.

Kritischer Ausblick

Diese Politik der offenen Geldschleusen wird Thüringen langfristig teuer zu stehen kommen. Statt strukturelle Reformen anzugehen und Ausgaben kritisch zu hinterfragen, werden Probleme mit immer neuen Schulden zugedeckt. Ein gefährlicher Weg, der die finanzielle Handlungsfähigkeit des Freistaats zunehmend einschränkt.

Die Bürger werden die Zeche für diese unverantwortliche Haushaltspolitik zahlen müssen - sei es durch höhere Steuern oder durch einen weiteren Abbau staatlicher Leistungen in der Zukunft. Es wird höchste Zeit, dass die Politik zu einer soliden Haushaltsführung zurückkehrt und nicht länger auf Kosten kommender Generationen wirtschaftet.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“