Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.05.2023
14:53 Uhr

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch 5G-Technologie

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der „Environment and Cancer Research Foundation“ (ECRF) warnt vor möglichen gesundheitlichen Gefahren durch die 5G-Technologie. Nach der Installation einer 5G-Basisstation in der Nähe einer schwedischen Wohnung traten bei einer Frau und ihrem Hund Symptome des Radiofrequenz/Mikrowellen-Syndroms auf. Experten fordern nun eine Überprüfung der geltenden Sicherheitsstandards für Hochfrequenzstrahlung (RF), die von der „Internationalen Kommission zum Schutz vor nicht ionisierender Strahlung“ (ICNIRP) festgelegt wurden.

Fallbericht aus Schweden

Die betroffene Frau lebte in einer Wohnung, die nur 60 Meter von einer 5G-Basisstation entfernt war. Als die dortige 4G-Antenne durch eine 5G-Antenne ersetzt wurde, entwickelten sowohl sie als auch ihr Hund eine Reihe von Symptomen, die auf das Radiofrequenz/Mikrowellen-Syndrom hindeuten. Hierzu zählen unter anderem:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel und Gleichgewichtsprobleme
  • Kognitive Dysfunktion
  • Extreme Müdigkeit
  • Angstzustände
  • Husten und Nasenbluten
  • Störungen der Harnfunktion und der Haut

Nachdem die Frau in eine andere Wohnung umgezogen war, verschwanden die Symptome wieder.

Zunehmende Belastung durch Mikrowellenstrahlung

Der Bericht der ECRF weist darauf hin, dass die Belastung durch pulsmodulierte Mikrowellenstrahlung in den letzten Jahren weltweit dramatisch zugenommen hat. Trotz der noch unzureichenden Erforschung der Auswirkungen der 5G-Technologie auf den Menschen wurde sie in vielen Ländern bereits eingeführt. Die von der ICNIRP festgelegten Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung stehen dabei in der Kritik.

ICNIRP und ihre Rolle bei der Festlegung von Grenzwerten

Die ICNIRP ist eine private, durch die Industrie unterstützte Organisation mit Sitz in Deutschland. Ihre Aufgabe ist es, Sicherheitsstandards für nicht ionisierende Strahlung festzulegen. Experten kritisieren jedoch, dass die von der ICNIRP festgesetzten Grenzwerte nicht auf mögliche Langzeitauswirkungen ausgelegt sind.

Forderung nach Überprüfung der Sicherheitsstandards

Angesichts der zunehmenden Verbreitung der 5G-Technologie und der im Fallbericht aus Schweden beschriebenen gesundheitlichen Probleme fordern Experten eine Überprüfung der von der ICNIRP festgelegten Sicherheitsstandards. Es besteht die Befürchtung, dass die aktuellen Grenzwerte nicht ausreichend sind, um die Bevölkerung vor den möglichen Langzeitfolgen der Hochfrequenzstrahlung zu schützen.

Notwendigkeit weiterer Forschung

Die Ergebnisse des ECRF-Berichts unterstreichen die Notwendigkeit, die 5G-Technologie und ihre möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit weiter zu erforschen. Nur durch umfassende wissenschaftliche Studien kann ein besseres Verständnis der Risiken gewonnen und geeignete Schutzmaßnahmen entwickelt werden.

Zusammenfassung

Der Bericht der „Environment and Cancer Research Foundation“ (ECRF) warnt vor möglichen gesundheitlichen Risiken durch die 5G-Technologie und fordert eine Überprüfung der aktuellen Sicherheitsstandards. Die im Fallbericht aus Schweden aufgetretenen Symptome des Radiofrequenz/Mikrowellen-Syndroms zeigen, dass weiterführende Forschung und strengere Sicherheitsstandards notwendig sind, um die Bevölkerung vor den möglichen Langzeitfolgen der Hochfrequenzstrahlung zu schützen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“