
Windkraftbranche in der Krise: Massenentlassungen bei Siemens Energy
Die deutsche Windkraftbranche, einst Leuchtturm der Energiewende, sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert. Siemens Energy, ein führender Hersteller von Windturbinen, hat angekündigt, Tausende von Arbeitsplätzen abzubauen. Dies ist ein weiterer Schlag für die ambitionierten Pläne der Bundesregierung, Deutschland zu einem Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien zu machen.
Siemens Energy: Stellenabbau trotz staatlicher Unterstützung
Der Industriegigant Siemens Energy, der die Windturbinensparte Gamesa betreibt, sieht sich gezwungen, strukturelle Veränderungen vorzunehmen. Laut einem Bericht von Bloomberg sind insgesamt 4.100 Stellen von diesem Abbau betroffen, wobei die Standorte in Deutschland, Dänemark und Spanien die Hauptlast zu tragen haben. Trotz staatlicher Milliardenspritzen von 7,5 Milliarden Euro gerät das Unternehmen ins Straucheln.
Die Illusion des Wirtschaftswunders durch Energiewende
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte noch im März 2023 die Hoffnung geäußert, dass die Investitionen in den Klimaschutz zu einer Wirtschaftsbelebung führen würden, ähnlich dem Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit. Die Realität sieht jedoch anders aus: Deutschland kämpft mit hohen Strompreisen und stagnierendem Wachstum, während traditionelle Industriezweige unter der Deindustrialisierung leiden.
Der Niedergang der Windkraft
Die Windkraftsparte Gamesa von Siemens Energy ist seit geraumer Zeit ein finanzielles Sorgenkind. Technische Mängel und Milliardenverluste prägen das Bild. Nun soll sich das Geschäft mit Windkraftanlagen auf dem Land ("Onshore") auf Deutschland und die USA beschränken, während global auf eine steigende Nachfrage nach Offshore-Turbinen gesetzt wird.
Kritische Stimmen zur Energiepolitik
In Kommentaren zu dieser Entwicklung wird deutlich, dass eine wachsende Unzufriedenheit mit der aktuellen Energiepolitik herrscht. Die Subventionierung grüner Unternehmen sollte den Wegfall traditioneller Branchen kompensieren, scheint aber nicht den gewünschten Effekt zu erzielen. Vielmehr wird die Forderung laut, zu bewährten Energieformen wie Atomkraft zurückzukehren und sich von unrealistischen Klimaschutzzielen zu lösen.
Zukunftsperspektiven und politische Verantwortung
Die Entwicklungen bei Siemens Energy sind symptomatisch für die Probleme, mit denen die deutsche Wirtschaft konfrontiert ist. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine realistische Energiepolitik könnten den Weg ebnen für eine stabilere wirtschaftliche Zukunft. Die gegenwärtige Bundesregierung muss sich der Frage stellen, ob ihre politischen Entscheidungen im Einklang mit den Interessen des deutschen Bürgers und der Wirtschaft stehen.
Die Krise der Windkraftbranche und die damit verbundenen Massenentlassungen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass eine Neuorientierung in der Energiepolitik dringend erforderlich ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkennen und entsprechend handeln.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik