200-Euro-Scheine: Noch immer ein gültiges Zahlungsmittel
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und wachsender Skepsis gegenüber elektronischen Zahlungsmethoden bleibt Bargeld ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Doch wie sieht es mit den 200-Euro-Scheinen aus? Sind diese noch gültig und akzeptiert?
Produktion und Umlauf der 200-Euro-Scheine
Im Gegensatz zu den 500-Euro-Geldscheinen, deren Produktion eingestellt wurde, werden die 200-Euro-Banknoten weiterhin hergestellt und in Umlauf gebracht. Die neuen 200-Euro-Banknoten der sogenannten Europa-Serie wurden am 28. Mai 2019 in allen 19 Mitgliedstaaten des Euroraums eingeführt. Sie sind nach wie vor ein gültiges Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel.
Akzeptanz in Geschäften
Dennoch könnten Verbraucher in manchen Geschäften auf Ablehnung stoßen, wenn sie mit einem 200-Euro-Schein bezahlen möchten. Dies liegt häufig daran, dass kleinere Geschäfte oder Tankstellen nicht genügend Wechselgeld haben oder sich vor Falschgeld fürchten. Große Scheine wie der 200-Euro-Schein sind besonders anfällig für Fälschungen, weshalb einige Händler lieber auf Nummer sicher gehen.
Größere Einzelhändler und Supermärkte sollten jedoch keine Probleme haben, diese Scheine anzunehmen. Sollte es dennoch Schwierigkeiten geben, können Verbraucher ihre 200-Euro-Scheine bei Banken in kleinere Scheine umtauschen.
Geldautomaten und 200-Euro-Scheine
Es ist eher selten, dass Geldautomaten 200-Euro-Scheine ausgeben. Nach der Abschaffung des 500-Euro-Scheins haben viele Banken ihre Automaten auf 100-Euro-Scheine umgestellt. Ob ein Automat 200-Euro-Banknoten ausgibt, hängt von der jeweiligen Bank ab. Hinweise dazu finden sich meist direkt am Automaten.
Sicherheitsmerkmale der 200-Euro-Banknote
Wie alle Geldscheine der Europa-Serie enthalten auch die neuen 200-Euro-Banknoten verschiedene Sicherheitsmerkmale. Dazu gehören das Porträt-Hologramm und das Porträt-Wasserzeichen mit dem Bild der Europa. Zusätzlich gibt es das Satellitenhologramm im silbernen Folienstreifen, das kleine €-Symbole zeigt, die sich um die Wertzahl bewegen. Diese sind unter direkter Lichteinstrahlung besser zu erkennen.
Ein weiteres Merkmal ist die überarbeitete Smaragdzahl: Beim Kippen der Banknote bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab und die Farbe ändert sich von Smaragdgrün zu Tiefblau.
Warum es keine 500-Euro-Banknoten mehr gibt
Der EZB-Rat beschloss im Mai 2016, die Herstellung und Ausgabe von 500-Euro-Banknoten bis Ende 2019 einzustellen. Hauptgrund war die Bekämpfung von Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit. Es wurde angenommen, dass Banknoten mit hohem Wert häufig für kriminelle Aktivitäten genutzt werden.
Allerdings bestehen Zweifel an der Wirksamkeit dieser Maßnahme. Bisher gibt es keine Untersuchungen, die einen Rückgang der Kriminalität belegen. In Umlauf befindliche 500-Euro-Banknoten bleiben weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und können zeitlich unbegrenzt bei den nationalen Banken des Eurosystems umgetauscht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 200-Euro-Scheine nach wie vor ein gültiges und sicheres Zahlungsmittel sind. Verbraucher sollten sich jedoch bewusst sein, dass sie in einigen Geschäften auf Ablehnung stoßen könnten und gegebenenfalls auf kleinere Scheine ausweichen müssen.
Die Stunde Null Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr unsere Freiheits-Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik