
ASML: Ein Dämpfer, aber kein Rückschlag für die Halbleiterindustrie
Die jüngsten Quartalszahlen des niederländischen Chipausrüsters ASML haben die Börsen weltweit erschüttert. Durch ein Datenleck wurden die Zahlen einen Tag zu früh veröffentlicht, was zu einem drastischen Kurseinbruch von 15 Prozent führte. Doch trotz der enttäuschenden Zahlen bleibt die Halbleiterindustrie robust.
Umsatzprognose enttäuscht Investoren
ASML hatte ursprünglich für das Jahr 2025 einen Umsatz zwischen 30 und 40 Milliarden Euro prognostiziert. Diese Prognose wurde nun auf eine Spanne zwischen 30 und 35 Milliarden Euro reduziert. Diese Nachricht enttäuschte die Investoren und führte zu einem erheblichen Kursverlust der Aktie. Dennoch betonte Konzernchef Christophe Fouquet, dass dies lediglich ein Dämpfer sei und kein Rückschlag für die gesamte Chipindustrie.
Starke Nachfrage nach KI-Chips
Der Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hält weiterhin an. Dies zeigt sich an den Kursen anderer Chiphersteller wie Nvidia, die sich in einem Höhenflug befinden. Nvidia-Chef Jensen Huang berichtete über eine hohe Nachfrage nach dem neuesten Grafikprozessor des Unternehmens. Auch der taiwanesische Chipauftragsfertiger TSMC meldete eine anhaltend hohe Nachfrage nach KI-Produkten.
Probleme bei Großkunden
Die aktuellen Schwierigkeiten von ASML sind hauptsächlich auf Probleme bei einigen Großkunden zurückzuführen. Besonders der US-Halbleiterkonzern Intel, der mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, spielt hierbei eine Rolle. Intel hatte erst kürzlich seine Pläne für ein neues Chipwerk in Magdeburg auf Eis gelegt. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Nachfrage nach den teuren EUV-Belichtungsmaschinen von ASML, die pro Stück rund 400 Millionen Euro kosten.
Keine Gefahr für den Halbleiterzyklus
ASML-Chef Fouquet betonte, dass der Zyklus im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiterhin intakt sei. Während die Erholung in anderen Marktsegmenten länger dauere, gebe es im KI-Bereich starke Entwicklungen und Aufwärtspotenziale. Dies zeigt, dass die Halbleiterindustrie insgesamt nach wie vor robust ist und von den aktuellen Herausforderungen bei ASML nicht nachhaltig beeinträchtigt wird.
Fazit
Die enttäuschenden Zahlen von ASML sind zwar ein Dämpfer, aber keineswegs ein Rückschlag für die gesamte Halbleiterindustrie. Die starke Nachfrage nach KI-Chips und die robusten Entwicklungen in diesem Bereich zeigen, dass die Branche weiterhin auf einem soliden Fundament steht. Die Probleme bei Großkunden wie Intel sind zwar bedauerlich, ändern aber nichts an den langfristigen positiven Aussichten für die Halbleiterindustrie.
- Themen:
- #Aktien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik